Die Häufigkeit von Überschwemmungen und Bränden stellt die Feuerwehr in Deutschland vor neue Herausforderungen. Der Feuerwehrverband sieht dringenden Bedarf an besserem Bevölkerungsschutz.
Die Bevölkerung in Deutschland sollte sich, so die Meinung des Feuerwehrverbands, besser auf Naturkatastrophen vorbereiten. "Die Bevölkerung muss sich wieder mehr selbst helfen", äußerte Verbandspräsident Karl-Heinz Banse gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
In letzter Zeit habe es viele Überschwemmungen gegeben. "Die Feuerwehr kann nicht überall gleichzeitig sein. Es gibt dann Leute, die schimpfen, warum warst du nicht bei mir, beim Nachbarn aber schon", bemerkte Banse. Die Einsatzkräfte seien gezwungen, Prioritäten zu setzen.
"Feuerwehr macht das schon": Leute bereiten sich selbst nicht genug für Ernstfälle vor
"Viele Einsätze wären gar nicht erforderlich, wenn sich die Leute besser vorbereiten würden", erklärte der Verbandschef. Früher hatten beispielsweise Anwohner in der Nähe von Flüssen Pumpen und Sandsäcke zu Hause. Auch Bretter, um Türen und Fenster vor Wasser zu schützen, seien vorhanden gewesen. "Heute habe ich bei vielen das Gefühl, sie kümmern sich nicht. Sie wählen die 112, und die Feuerwehr macht das dann schon."
Dies sei allerdings nicht machbar. Angesichts dieser Situation fordert der Feuerwehrverband, dass der Bevölkerungsschutz verstärkt im Unterricht behandelt werden sollte. Feuerwehren besuchen bereits häufig Schulen, um Schüler und Schülerinnen über Brandschutz aufzuklären.
Dabei lernen sie das richtige Verhalten bei Naturgefahren wie Hochwasser, Bränden oder Erdbeben. "Wir gehen sogar in Altenheime", fügte Banse hinzu. Bei der Aufklärung steht auch die Bedeutung eines Sirenen-Alarms im Fokus.
Feuerwehrverband fordert mehr finanzielle Unterstützung für Bevölkerungsschutz
In Bezug auf die Ausrüstung für Hochwasser und Waldbrände verlangte Banse mehr finanzielle Unterstützung vom Bund. "Es muss ein Sonderprogramm für den Bevölkerungsschutz geben." Eine genaue Summe nannte er nicht. "Wir müssen überlegen, was jetzt wichtig ist. Haben wir mehr Vegetationsbrände? Haben wir mehr Hochwasser?" Entsprechend müsse die notwendige Technik angeschafft werden.
Laut Banse sind dafür beispielsweise Einsatzfahrzeuge erforderlich, die in unwegsamem Gelände operieren können, um den Brandherd zu erreichen.