Koalition sucht Einigung in Wirtschafts- und Energiefragen
Autor: dpa
, Donnerstag, 13. November 2025
Für Schwarz-Rot gibt es bis Weihnachten noch einiges zu tun. Dreimal trifft sich der Koalitionsausschuss noch vor den Festtagen, los geht es heute Abend. Was steht auf dem Plan?
Die Spitzen von Union und SPD wollen am Abend im Koalitionsausschuss über weitere Schritte zum Ankurbeln der Wirtschaft beraten. Mehrere Teilnehmer von Unionsseite stellten das Thema Energiekosten in den Mittelpunkt.
Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sagte dem Tagesspiegel»: «Ich rechne mit Entscheidungen zu einem Industriestrompreis und zu Gaskraftwerken für bezahlbare Energie.» Die Politik müsse vor allem der energieintensiven Industrie und dem Mittelstand helfen. «Die Strompreise müssen runter», forderte Spahn.
Der Koalitionsausschuss um Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist das Spitzengremium, in dem die engere Führung der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD und ihrer beiden Regierungsfraktionen strategische Fragen klärt und versucht, Konflikte zwischen den Partnern zu lösen.
Worum es beim Thema Energie geht
Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und CSU-Chef Markus Söder drängten auf energiepolitische Entscheidungen. Es gelte, die Energiekosten über die bisherigen Beschlüsse hinaus zu senken, sagte Linnemann dem «Handelsblatt».
Im Prinzip ist sich die Koalition da auch einig. Zum 1. Januar soll für drei Jahre ein staatlich subventionierter, niedrigerer Strompreis für Industriebranchen mit sehr hohem Energieverbrauch eingeführt werden. Neue Gaskraftwerke sollen künftig als Reserve einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist - etwa weil nicht genügend Sonne scheint und kein Wind weht.
Söder verlangte, die neuen Gaskraftwerke vorwiegend in Süddeutschland anzusiedeln. «In Bayern und Baden-Württemberg schlägt das wirtschaftliche Herz Deutschlands. Wer das ignoriert, riskiert einen wirtschaftlichen Infarkt für das gesamte Land», sagte er der «Augsburger Allgemeinen». Der Süden treibe den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit größter Kraft voran.
Was noch an Themen ansteht
Zu den weiteren Themen dürfte die Positionierung der Regierung zum Ende der Zulassung von Neuwagen mit Verbrennermotor gehören. Bisher ist als Zielmarke dafür das Jahr 2035 vorgesehen, die Union will dies kippen.