Immer mehr Post-Ärger: Beschwerden über Deutsche Post auf Rekordniveau
Autor: Agentur dpa, Stefan Lutter
Bonn, Montag, 21. Juli 2025
Die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post hat erheblich zugenommen. Politik und Unternehmen suchen nach Lösungen für die Probleme in der Zustellung.
Die Beschwerden über die Deutsche Post und ihre Mitbewerber haben einen neuen Höchststand erreicht. Wie die Bundesnetzagentur auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mitteilte, gingen bei ihr im ersten Halbjahr des Jahres 2025 22.981 Beschwerden zu Postdienstleistungen ein, was einem Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Dabei war die erste Hälfte des Jahre 2024 bereits der bisherige Halbjahres-Höchstwert erreicht. 89 Prozent der Kritik richtet sich gegen den Marktführer Deutsche Post/DHL.
So viele Beschwerden über die Post wie nie zuvor
Früher waren es deutlich weniger Beschwerden. Sollte sich der bisherige Beschwerdeverlauf fortsetzen, könnte in diesem Jahr der bisherige Jahreshöchststand von 44.406 aus dem Jahr 2024 übertroffen werden.
Video:
Es geht um verspätete, falsch zugestellte oder beschädigte Sendungen, sei es Briefe oder Pakete. Ein Beispiel für eine Dienstleistung, die erheblichen Frust verursacht hat, ist der Fall einer Seniorin aus Berlin, die in ihrer Ferienwohnung auf einer Nordsee-Insel Urlaub machte.
Ihr Handy hatte sie in Berlin vergessen, eine Bekannte schickte es ihr per Einschreiben nach. Der Post zufolge kommt ein Einschreiben "in der Regel am nächsten Werktag" an.
Beispiel für Post-Ärger: Verspätetes Einschreibung und ortsunkundiger Zusteller
Im Falle der besagten Seniorin kam das Einschreiben nach ihrer Aussage jedoch erst nach sechs Werktagen an - sie musste also viel länger auf ihr Handy verzichten als erwartet. Das Seltsame: Über die Sendungsverfolgung konnte sie sehen, dass ihr Handy schnell von Berlin auf die Nordsee-Insel transportiert worden war, dort aber tagelang liegenblieb.
Als der Zusteller endlich kam, fand er ihre Wohnung nicht und wollte schon wieder wegfahren - nur zufällig sah die Frau ihn und lief ihm nach. Der Postbote sei wohl nicht wirklich ortskundig gewesen, die Adresse sei eindeutig und andere Postboten hätten in der Vergangenheit keine Probleme gehabt, sagt die 82-Jährige verärgert.