Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Autor: Friederike Marx, dpa
, Freitag, 24. November 2023
Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.
Die deutsche Wirtschaft findet nicht aus der Flaute heraus. Für zusätzliche Unsicherheit sorgt das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Im dritten Quartal bremsten die Konsumzurückhaltung der Verbraucher und die Schwäche der Weltkonjunktur Europas größte Volkswirtschaft aus.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte eine erste Schätzung. Volkswirte und die Bundesregierung rechnen auch im Gesamtjahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung.
«Für Deutschland kommt es gerade knüppeldick», sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Von staatlicher Seite wären dringend Impulse notwendig. «Doch mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnten Sparmaßnahmen der Regierung zu einer zusätzlichen Wachstumsdämpfung führen.»
Nach Einschätzung von ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski hat das Urteil zwei neue Risikofaktoren für die deutsche Wirtschaft aufgedeckt: Haushaltssparmaßnahmen und politische Unsicherheit. Zusammen mit anderen Faktoren wie gestiegenen Zinsen sei ein baldiges Ende der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland kaum vorstellbar.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro an Corona-Krediten für Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft kassiert hatte, laufen in Berlin Sparbemühungen.
Immerhin verbesserte sich die Stimmung der Unternehmen im November. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg den dritten Monat in Folge. «Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich auf niedrigem Niveau», sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Verbraucher treten bei Konsum auf die Bremse
Die weiterhin hohe Inflation belastete Verbraucherinnen und Verbraucher auch im Sommer. Sie können sich für ihr Geld weniger leisten. Viele Menschen schränken ihre Konsumausgaben ein. Im Zeitraum Juli bis Ende September sank der Privatkonsum, der eine wesentliche Stütze der deutschen Konjunktur ist, gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Die Jahresteuerungsrate lag im Oktober bei 3,8 Prozent nach 4,5 Prozent im September und 6,1 Prozent im August. Nahrungsmittel verteuerten sich auch im Oktober überdurchschnittlich stark.