Zahl der Balkonkraftwerke steigt auf eine Million
Autor: dpa
, Mittwoch, 11. Juni 2025
Binnen eines Jahres hat sich die Zahl verdoppelt - das ist auch ein Erbe der Ampel.
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich innerhalb eines Jahres in etwa verdoppelt und liegt derzeit bei rund einer Million. Das geht aus Daten des Marktstammdatenregisters und Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hervor. «Wir gehen davon aus, dass das einmillionste Steckersolargerät bereits in Betrieb ist, weil noch Nachmeldungen bei der Bundesnetzagentur ausstehen», sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Balkonkraftwerke - offiziell heißen sie Steckersolargeräte - sind kleine Solaranlagen. Oft werden sie an Balkonen befestigt - daher der Name -, dies ist aber nicht zwingend. Ihre Anschlussleistung ist auf 800 Watt begrenzt. Bei Sonnenschein speisen sie ihre Leistung über eine Steckdose in das heimische Netz des Besitzers ein, der dadurch weniger Strom von seinem Versorger beziehen muss.
Diese Ersparnis ist der finanzielle Ertrag der Anlage. Erzeugt sie mehr, als man selbst verbraucht, wird der Überschuss entgeltfrei ins Netz eingespeist. Geräte mit eigenem Stromspeicher gelten laut BSW nicht als Steckersolargeräte, für sie sind etwas andere Regeln in Kraft.
«Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks kann sich nach zweieinhalb bis fünf Jahren amortisiert haben», hieß es vor rund einem Monat in einer Analyse des Vergleichsportals Verivox. Am ertragreichsten sei, wenn der Balkon nach Süden ausgerichtet ist, die Module leicht geneigt montiert werden und kein Schatten auf die Solarmodule fällt.
Zahlen und Aussichten
Das Marktstammdatenregister wies - Stand Dienstag - 975.583 Anlagen in Betrieb aus. Weitere rund 20.000 sind vorübergehend oder endgültig stillgelegt. Die Zahlen des Registers laufen typischerweise der tatsächlichen Zahl der Balkonkraftwerke etwas hinterher. Darauf weist auch die Bundesnetzagentur hin.
Grund dafür ist einerseits die einmonatige Nachmeldefrist, andererseits werden manche Anlagen trotz Verpflichtung schlicht nie angemeldet. Die halbe Million war Anfang Juni 2024 geknackt worden, also vor ziemlich genau einem Jahr.
In einer Verivox-Umfrage, die nach Unternehmensangaben repräsentativ ist, sagten 9 Prozent der 1.007 Befragten, sie hätten bereits ein Balkonkraftwerk. 17 Prozent planen eins anzuschaffen. Rund 21 Prozent haben keinen Platz, für 15 Prozent lohnt sich die Mini-Solaranlage nach eigenem Ermessen nicht. 19 Prozent der Befragten wollen grundsätzlich kein Balkonkraftwerk.