WhatsApp führt ab dem 12. November 2018 eine neue Backup-Funktion ein. Die Neuerung wird alle Nutzer eines Android Smartphones betreffen. Diese sollten daher ihre Einstellungen prüfen, um den Verlust ihrer Daten zu verhindern.
WhatsApp-Daten wie Chat-Verläufe oder Medien werden durch regelmäßige Backups gesichert. Bei Android Smartphones werden diese Backups meist in Google Drive gespeichert. Google Drive bietet Android Nutzern 15-GByte an Speicherplatz. WhatsApp-Backups können jedoch schnell mehrere Gigabyte einnehmen.
WhatsApp-Neuerungen
Daher führen WhatsApp und Google nun in gemeinsamer Kooperation Änderungen ein, die dafür sorgen, dass diese Backups zukünftig nicht mehr mit dem verfügbaren Speicherplatz verrechnet werden. Ab dem 12. November 2018 soll der Speicherplatz offiziell freigegeben werden. Jedoch kann es sein das die Änderung bei einigen Nutzern auch schon vorher wirksam wird.
Der Nachteil der Neuerung
Die Neuerung hat jedoch einen Nachteil. Die Google-Server löschen alle Backups, die länger als ein Jahr nicht aktualisiert wurden. Deswegen wird allen Android Nutzern geraten in ihren WhatsApp-Einstellungen ein regelmäßiges Backup-Intervall einzustellen. Somit können diese vermeiden, dass ihre Daten verloren gehen. Zusätzlich empfiehlt WhatsApp vor dem 30. Oktober ein manuelles Backup durchzuführen.
Manuelles Backup: so funktionierts
Für ein manuelles Backup müssen Nutzer in den WhatsApp Einstellungen zunächst "Chat" auswählen und dann auf "Chat-Backup" gehen. Anschließend "Sichern" auswählen, dadurch wird die Datensicherung durchgeführt.