Doppeltes Himmelsspektakel im September 2024: Supermond trifft auf Mondfinsternis
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Dienstag, 17. Sept. 2024
Erlebe ein doppeltes Himmelsspektakel: Supermond und partielle Mondfinsternis im September 2024. Erfahre, wann und wie du es beobachten.
Schon bald dürfen sich Freunde des Nachthimmels auf ein echtes Highlight freuen - nein, eigentlich sind es gleich zwei. Denn in der Nacht vom 17. zum 18. September 2024 wird in ganz Deutschland eine partielle Mondfinsternis zu beobachten sein.
Zudem kommt uns der Mond besonders nahe – dann wirkt er besonders groß und wird zum "Supermond". Warum eigentlich?
Supermond: Darum wirkt der Mond so riesig
Die Umlaufbahn des Mondes ist nicht perfekt kreisförmig - sondern eher ellipsenartig. Somit ist der Mond mal weiter weg von der Erde - und mal besonders nahe dran. Beim bevorstehenden Vollmond ist die Distanz besonders klein: Er ist dann "nur" rund 357.500 Kilometer von uns entfernt. Zum Vergleich: Im Durchschnitt ist der Mond 385.000 Kilometer entfernt - und manchmal beträgt die Distanz sogar über 400.000 Kilometer.
Je weiter der Mond entfernt ist, desto kleiner wirkt er. Heißt auch: Je kürzer die Distanz, desto größer sieht er aus. Bei besonderes geringer Distanz ist deshalb von einem "Supermond" die Rede.
Der Unterschied zu einem "durchschnittlichen" Vollmond ist dabei nicht gewaltig, aber doch erkennbar. "Ein 'Supermond' wirkt etwa sieben Prozent größer und 15 Prozent heller als ein durchschnittlicher Vollmond", erklärt Dr. Björn Voss, Direktor des Planetariums in Hamburg.
Partielle Mondfinsternis: So verpasst du nichts
In der Nacht vom17. auf den 18. September kommt es außerdem zu einer partiellen Mondfinsternis. Los gehts um 2.39 Uhr: Um diese Uhrzeit wandert der Mond in den Halbschatten der Erde. Mit bloßem Auge ist diese Veränderung allerdings zunächst kaum sichtbar. Wirklich interessant wird es erst über eine Stunde später.
Thalia-Buchtipp: Astrologie für den Alltag"Um 4.12 Uhr erreicht unser Trabant den 'Kernschatten'. Nun erhalten wir den Eindruck, als würde ein Stück des Mondes langsam 'angeknabbert' werden, erklärt Voss. Das Maximum wird um 4.44 Uhr erwartet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mond zu 9,1 Prozent verdeckt. Die restliche Mondscheibe macht dann den Eindruck, von einem grauen Schleier überzogen zu sein.