Druckartikel: Corona-Regeln ab 20. März in Deutschland: Basisschutz, Schnelltests, Quarantäne - das ändert sich

Corona-Regeln ab 20. März in Deutschland: Basisschutz, Schnelltests, Quarantäne - das ändert sich


Autor: Redaktion

Deutschland, Samstag, 12. März 2022

Ab 20. März sollen alle "tiefgreifenden" Corona-Maßnahmen aufgehoben werden. 3G-Nachweise spielen dann im öffentlichen Leben keine Rolle mehr. Stattdessen bringen Bund und Länder einen Basisschutz auf den Weg. Was sich in Deutschland alles ändern soll.
Ab dem 20. März sollen alle "tiefgreifenden Corona-Maßnahmen" fallen. Doch was bedeutet das?


  • Ab 20. März gelten neue Corona-Regeln in Deutschland
  • Unter anderem kommt ein sogenannter Basisschutz
  • Auch bei Quarantäne und Bürgertests gibt es Änderungen

Bund und Länder kippen schon bald die letzten Corona-Beschränkungen - trotz steigender Infektions-Zahlen. Die Bürger sollen ein Stück Normalität zurückbekommen. Der dritte Öffnungsschritt sorgt allerdings für viele Fragen: Was genau gilt ab dem 20. März?

"Basisschutz" kommt: Was bedeutet das?

Mit dem Basisschutz ist gemeint, dass Bundesländer selbstständig Schutzmaßnahmen einführen können, wenn die Infektionszahlen massiv ansteigen und dadurch das Gesundheitssystem stark belastet wird. Hotspot-Gebiete sollen dann Corona-Maßnahmen einführen und die Lage regelmäßig anpassen.

Video:




Bleiben sollen hingegen im öffentlichen Leben die Maskenpflicht und das "Abstände-Halten". Das betrifft Innenräume wie Gastronomiebetriebe, Kinos, Theater, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Fitnessstudios, Supermärkte und den Einzelhandel insgesamt. Auch im Zug, im Bus, in der Trambahn und im Flugzeug soll die Maskenpflicht bleiben.

Die Testpflicht soll in eine Testempfehlung umgewandelt werden. Sie soll aber primär für Schulen und am Arbeitsplatz gelten.

Was ändert sich bei den kostenlosen Bürgertests?

Die kostenlosen Bürgertests bleiben aller Voraussicht nach bis mindestens 31. März. Danach sollen Bürger die Tests selbst bezahlen. Entsprechende Verträge zwischen Betreibern und Kommunen laufen in vielen Kommunen in diesem Frühjahr ab.  Für bestimmte Personengruppen und Risikopatienten soll der kostenlose Bürgertest aus der Apotheke allerdings weiterhin möglich sein.

Corona-Schnelltest von CITEST: Den Testsieger der Stiftung Warentest bei Amazon ansehen

Wichtig zu wissen: Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests soll es weiterhin geben. Für bestimmte Personengruppen auch kostenlos. Zum Beispiel für Schüler, Mitarbeitende in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und wenn Symptome für eine Corona-Infektion sprechen. 

Anlaufstellen sollen laut FOCUS Online Apotheken, Testzentren und Hausärzte bleiben. Für die meisten Bürger werden Tests ab Anfang April aber wohl kostenpflichtig. Im Oktober 2021 wurden kostenlosen Bürgertests bereits für kurze Zeit abgeschafft. Damals kostete der Antigen-Schnelltest rund 10 Euro. Für den PCR-Test musste man knapp 50 Euro bezahlen.

Was ändert sich bei der Quarantäne?

Wer positiv getestet wird, soll weiterhin in Quarantäne oder Isolation gehen. Über die Dauer müssen sich Bund und Länder allerdings noch einigen. Bislang gilt die Quarantäne mindestens sieben Tage lang.

Sie endet, wenn ein negativer PCR- oder Schnelltest vorliegt. Um sich freitesten zu können, müssen Betroffene ab dem fünften Tag symptomfrei sein. Wer sich nicht freitesten lässt, muss zehn Tage in Quarantäne bleiben.

Zum Weiterlesen: Beginn der 6. Corona-Welle? Laut Experte sind vor allem zwei Gründe Schuld an den Rekord-Neuinfektionen

Artikel enthält Affiliate Links