Druckartikel: Bundesweiter Salami-Rückruf: Gefährliche Krankheitserreger entdeckt

Bundesweiter Salami-Rückruf: Gefährliche Krankheitserreger entdeckt


Autor: Kevin Kosmann

Deutschland, Montag, 08. Sept. 2025

Eine Salami, die in vielen Supermärkten im Sortiment ist, wird wegen gefährlicher Krankheitserreger bundesweit zurückgerufen. Betroffene Chargen können im Extremfall zu Nierenversagen führen.
Wegen gefährlichen Krankheitserregern hat der Hersteller Wiltmann eine Salami aus seinem Sortiment zurückgerufen. Verkauft wurde sie bei Edeke, Rewe, Lidl und Co..


Ein beliebtes Wurstprodukt sorgt aktuell für große Verunsicherung bei den Kunden. Wie Produktwarnung in einer Mitteilung berichtet, hat die Wiltmann GmbH einen bundesweiten Rückruf für ihre "Rein Rind Salami" gestartet. Grund für die Maßnahme sind gefährliche Krankheitserreger, die in einzelnen Packungen nachgewiesen wurden. Der Hersteller warnt ausdrücklich davor, die betroffenen Produkte zu verzehren.

Laut Unternehmen besteht bei Verzehr ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko – insbesondere für bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Käufer werden gebeten, die Salami nicht zu essen und sie in die Verkaufsstelle zurückzubringen. Gleiches gilt für einen beliebten Snack, der bei Rewe im Sortiment ist.

Krankheitserreger in Salami entdeckt: Im Extremfall können sie zu Nierenversagen führen

Konkret geht es um die "Wiltmann Rein Rind Salami" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.10.2025 und der Chargennummer L2521100010. Die Salami wurde deutschlandweit in zahlreichen Supermärkten verkauft, darunter Edeka, Rewe, Lidl und Co. Die betroffenen Chargen wurden bereits aus dem Verkauf genommen. Das Unternehmen arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um die Ursache des Problems zu klären und weitere Risiken auszuschließen.

Die Krankheitserreger, die in der Salami gefunden wurden, können schwere Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen. Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber. In besonders schweren Fällen kann es sogar zu Nierenversagen kommen – Betroffene sollten daher bei Beschwerden unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Verbraucher, die die betroffene Salami gekauft haben, können diese auch ohne Kassenbon in den jeweiligen Supermärkten – Edeka, Marktkauf, Hit, Rewe und Globus – zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet. Das Unternehmen betont, dass andere Produkte aus dem Sortiment nicht betroffen sind und weiterhin bedenkenlos verzehrt werden können.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen