Druckartikel: Beliebter Käse wird zurückgerufen: Keime gefunden - Bauchkrämpfe und Übelkeit möglich

Beliebter Käse wird zurückgerufen: Keime gefunden - Bauchkrämpfe und Übelkeit möglich


Autor: Redaktion

Deutschland, Freitag, 21. Januar 2022

Die Firma "Gillot SAS, Saint Hilaire de Briouze" ruft aktuell einen beliebten Käse zurück. Es wurden Keime des Darmbakteriums Escherichia Coli nachgewiesen.
Aktuell wird ein Käse zurückgerufen, da gesundheitsschädigende Keime gefunden wurden. Archivfoto: Christin Klose/dpa


  • Beliebter Käse wird zurückgerufen
  • Gesundheitsschädigende Keime wurden gefunden
  • Durchfall, Bauchkrämpfe und Übelkeit möglich

Aktuell wird ein beliebter Käse aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes zurückgerufen, wie lebensmittelwarnung.de mitteilt. Von dem Verzehr des Produktes wird dringend abgeraten.

Beliebter Käse von "Gillot SAS, Saint Hilaire de Briouze" wird zurückgerufen

Die Firma "Gillot SAS, Saint Hilaire de Briouze" aus Frankreich hat ihren Käse in folgenden Bundesländern verkauft:

Video:




  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hessen
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Thüringen

Vom Rückruf ist folgendes Produkt betroffen:

  • Camembert de Terroir au lait cru - Bertrand Père & Fils
  • 250 Gramm
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 27.01.2022
  • Charge/Los: 334513
  • EAN: 3267031320300

Keime von Escherichia Coli nachgewiesen: Durchfall, Übelkeit, Bauchkrämpfe möglich

Von dem Verzehr des betroffenen Produktes wird dringend abgeraten. Grund für den vorsorglichen Rückruf der betroffenen Charge ist: In einer Probe wurden Keime des Darmbakteriums Escherichia Coli (STEC/VTEC) nachgewiesen.

Es kann zu einer Durchfallerkrankung, Übelkeit und Bauchkrämpfen führen. Verbraucher, die das obenstehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren.

Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht mit abschließender Sicherheit ausgeschlossen werden. Deshalb hat das Unternehmen reagiert und das betroffene Produkt unmittelbar aus dem Verkauf nehmen lassen. Von dieser vorsorglichen Maßnahme sind Produkte mit anders lautenden Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargen nicht betroffen.