Druckartikel: Bamberger Kurzfilmtage zeigen 150 Filme

Bamberger Kurzfilmtage zeigen 150 Filme


Autor: Rudolf Görtler

Bamberg, Mittwoch, 18. Januar 2017

Vom 23. bis 29. Januar werden in vier Wettbewerben rund 150 Streifen gezeigt. 1000 kurze Filme sind eingesandt worden.
Szene aus "The Last Halloween" in der Horrornacht  Foto: Kurzfilmtage


Man muss sie bewundern, die Ehrenamtlichen und Minijobber, die nun schon zum 27. Mal die Bamberger Kurzfilmtage organisieren, die am kommenden Montag beginnen und am Sonntag darauf enden. 150 Streifen werden gezeigt, sagt Festivalkoordinator Volker Traumann, der mit seinem ca. 30-köpfigen Team etwa 15 000 Filmminuten aus rund 1000 eingesandten Beiträgen gesichtet hat. 150 Kurz- und auch zwei Langfilme werden in der Woche in den beiden Bamberger Programmkinos, dem Lichtspiel und Odeon, zu sehen sein. Man rechnet mit etwa 5000 Besuchern.
Einen Dämpfer haben die Kurzfilmtage allerdings bekommen: Das schon lange geschlossene "Luli", eines der ältesten Kinos deutschlandweit, kann auch nicht für wenige Tage reanimiert werden, weil der Besitzer Eigenbedarf reklamiert. Was dem überauf vielseitigen und reichhaltigen Programm keinen Abbruch tut. Über mehr als 100 000 Euro kann der Träger mittlerweile gebieten, ein gemeinnütziger Verein. Aufgebracht wird das Geld durch öffentliche Förderung von Freistaat, Bezirk und Stadt, Sponsoren und Eintrittspreise.
Auch die dotierten Preise, mittlerweilen zu Zentauren mutierte Bamberger Reiter, sind gestiftet. Diverse Wettbewerbe und Genres haben die Veranstalter angekündigt. Die meisten Besucher anlocken dürften wohl die Rollen "Spielfilm, Animations- und Experimentalfilm", darunter der psychedelische Animationsfilm "Fruit", der Film mit Flüchtlingsthematik "Bon Voyage" und der skurrile Beitrag mit Wiener schwarzem Humor "Am Fenster".
Neun Dokumentarfilme sind zu sehen, darunter als besonderer - regionaler - Leckerbissen "Zurück in die Vergangenheit", gedreht vom FT-Redakteur Tobias Kindermann und Christian Schöfer, der an die "Olympia-Rallye" 1972 erinnert und den legendären Motorsportler Walter Röhrl zeigt, wie er eine Spezialwertung im Banzer Wald bei Lichtenfels noch einmal abfährt. Der mittlerweile 70-Jährige wird am Samstag, 28., um 17 Uhr im Odeon den Streifen präsentieren! Künstlerischer Pate ist der bekannte Fernsehschauspieler Horst Kummeth ("Dahoam is dahoam").
Weitere Wettbewerbe sind dem Kinderfilm und dem Regionalfilm gewidmet. Das ist bei weitem nicht alles. Es gibt eine Eröffnungsveranstaltung mit einem Geräuschemacher in der Villa Concordia, Tanzkino, eine Werkschau mit Arbeiten der Videokünstler Wolfgang Stehle und Johannes Evers, eine Horror- und Trash-Nacht, ein Polen-Special ("Lolek und Bolek"), eine Rolle "Augenblicke", die internationale Kurzfilme zeigt und "Aus anderer Sicht". Thema: Menschen mit Behinderungen. Die Preise werden am Samstag, 28. Januar, 20 Uhr, im Odeon verliehen. Und: Ein Rahmenprogramm gibt es auch noch.

Ausführliche Informationen und Karten gibt es unter www.bambergerkurzfilmtage.de. Karten auch beim bvd, Tel. 0951/9808220, E-Mail info@bvd-ticket.de, und im Lichtspiel- und Odeon-Kino