Bahn verjüngt Flotte – Fahrgastverband warnt vor Engpässen
Autor: Matthias Arnold, dpa
, Montag, 09. Juni 2025
Mit zahlreichen neuen Zügen will die Bahn ihre Fernverkehrsflotte verjüngen. Alte Baureihen werden ausgemustert. Der Fahrgastverband Pro Bahn warnt vor Engpässen auf einigen Verbindungen.
Zu alt, zu störanfällig, zu wenig Sitzplätze: Die Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn soll jünger werden, das Durchschnittsalter der ICE- und IC-Züge bis 2030 von zuletzt 18 Jahren auf 12 Jahre sinken. Ein Baustein für mehr Zuverlässigkeit auf der Schiene.
Doch der Fahrgastverband Pro Bahn fürchtet, dass zu viele alte Züge ausgemustert und zu langsam durch neue ersetzt werden. Bundesvorstand Lukas Iffländer warnt vor weniger Zugangebot auf manchen Strecken.
ICE 4 vollständig ausgeliefert
Die Flottenmodernisierung bei der Bahn ist in vollem Gange. Bereits im März vergangenen Jahres wurde der letzte von insgesamt 137 neuen ICE 4 vom Hersteller Siemens Mobility an die Bahn ausgeliefert. Es ist der erste Fernzug mit Fahrrad-Stellplätzen.
Ansonsten verfügen die Fahrzeuge über mindestens 444 Sitze pro Zug und kommen auf eine Geschwindigkeit von bis zu 265 Kilometern pro Stunde. Sie bilden inzwischen das Rückgrat der ICE-Flotte des bundeseigenen Konzerns. Mit ihnen hat sich die Zahl der ICE-Züge von rund 270 im Jahr 2017 auf inzwischen rund 400 erhöht.
Seit einigen Jahren läuft zudem die Auslieferung des ICE 3 Neo, einer Neuauflage der bisherigen ICE-3-Baureihen. 90 dieser Züge sollen bis 2028 im Betrieb sein. In diesem Jahr kommen 15 ICE 3 Neo hinzu, im nächsten 16, wie die Bahn auf Anfrage mitteilte. Sie zeichnen sich unter anderem durch frequenzdurchlässige Fenster für besseren Handyempfang aus.
Der Neo wird bislang auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Nordrhein-Westfalen und München über Frankfurt und Stuttgart eingesetzt sowie auf internationalen Verbindungen von Frankfurt nach Amsterdam und Brüssel.
Lieferprobleme beim ICE L dauern an
Lieferprobleme gibt es hingegen bei einer weiteren Neubestellung: dem ICE L des spanischen Herstellers Talgo. 79 Züge hat die Bahn geordert. Eigentlich sollten die ersten schon im Herbst vergangenen Jahres unterwegs sein. Nun dürfte die Auslieferung frühestens im zweiten Halbjahr dieses Jahres erfolgen. Vier der Züge könnten 2025 noch kommen, teilte die Bahn mit. Optisch erinnern die Fahrzeuge mehr an Intercity- als an ICE-Züge.