Zwickau entdecken: Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Autor: Frank Keil
Zwickau, Donnerstag, 31. Juli 2025
Zwickau, die viertgrößte Stadt Sachsens, bietet eine faszinierende Mischung aus traditioneller Kultur und modernen Attraktionen. Entdecke reiche Geschichte, beeindruckende Museen und vielfältige Freizeitmöglichkeiten in einer einzigartigen Umgebung.
Mit knapp 88.000 Einwohnern ist Zwickau, 1118 erstmals als Zcwickaw urkundlich erwähnt, die viertgrößte Stadt im Bundesland Sachsen. Neben 37 weiteren Kommunen hat sich die Hochschulstadt im Jahr 2025 der Kulturhauptstadt Europas, Chemnitz, unter dem Motto "C The Unseen" angeschlossen.
Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen die Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, das Robert-Schumann-Haus, das August-Horch-Museum, die historischen Priesterhäuser, der Dom St. Marien, die Katharinenkirche mit Müntzer-Denkmal sowie das Johannisbad mit Jugendstil-Innenausstattung. Weiterhin gibt es Zwickau als ehemalige Bergbau- und Tuchmacher-Stadt zu entdecken oder auf den Spuren von Gert Fröbe, des 1913 in Oberplanitz bei Zwickau geborenen, international bedeutenden Schauspielers, zu wandeln.
First Inn Hotel – Komfort im Herzen der historischen Altstadt
Neben einem ausgezeichneten Standort in der historischen Altstadt von Zwickau bietet dieses Luxushotel 128 moderne, geschmackvoll eingerichtete Zimmer. Zur Ausstattung gehören u.a. Klimaanlage, Kaffee- und Teestation, Minibar, Kopfkissenauswahl und freies WLAN. Die besonderen Kunstzimmer wurden mit Bildern von berühmten Zwickauer Persönlichkeiten an den Bettrückwänden gestaltet. Im Street-Art Style können hier August Horch, Clara oder Robert Schumann, Max Pechstein und Gerd Fröbe betrachtet werden.
In drei Restaurants finden Gäste in puncto Genuss & Kulinarik eine reichhaltige Auswahl zwischen traditionellen Gerichten und junger, kreativer Küche. Gleiches gilt für das reichhaltige Frühstücksbuffet, die Bar sowie die vielfältigen Erlebnis-Angebote.
Im Sommer können Gäste ihr Getränk an einem der acht besonderen Terrassentische genießen, die von zeitgenössischen KünstlerInnen wie u.a. Elisabeth Decker und Jean Kirsten gestaltet wurden. Für Feiern, Events und Tagungen stehen zudem extra ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch eine hauseigene Sauna, das Mini-Gym und die Leihfahrräder können täglich genutzt werden. PKW-Stellmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden, der Hauptbahnhof ist ca. 1,5 km entfernt. Tipps zu vielfältigen Kultur- und Veranstaltungsangeboten, zu Führungen, zu Gastronomie und Unterkünften finden sich unter: www.zwickautourist.de und www.c2025.zwickau.de.
Robert-Schuhmann-Haus – Museum, Konzertsaal und Forschungszentrum
Als Zentrum der Schumann-Pflege beherbergt die 1956 eröffnete Forschungsstätte unter der fachkundigen Leitung von Dr. Thomas Synofzik (Autor des Museumsführers "Robert-Schumann-Haus Zwickau") nach Umbau und Wiedereröffnung seit Juni 2025 eine modern präsentierte umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Gegenständen und Instrumenten aus dem Nachlass Robert Schumanns und seiner Frau Clara Wieck.
Video:
Der 1810 in Zwickau geborene und 1856 nahe Bonn verstorbene Komponist, Dirigent und Musikkritiker gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter der Romantik, dem in der Bundesrepublik neben Zwickau Museen in Leipzig, Düsseldorf und Bonn gewidmet sind. Die 1819 in Leipzig geborene Clara Wieck heiratete Robert Schumann 1840 und wurde als eine bekannte deutsche Pianistin und Komponistin international anerkannt. Die achtfache Mutter überlebte ihren Mann um 40 Jahre und verstarb 1896 in Frankfurt am Main.