ArkaZien-Park Sachsen: Deutschlands erster Öko-Freizeitpark ist eröffnet
Autor: Redaktion, Stefan Lutter
Grimma, Donnerstag, 04. Sept. 2025
Ein neuer Freizeitpark in Sachsen verbindet Natur und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise. Fantasievolle Spielwelten und regionale Genüsse warten dort in einer märchenhaften Landschaft aus recycelten Materialien.
Stell dir einen Freizeitpark vor, der nicht auf Lärm, Fast Food und blinkende Lichter setzt, sondern auf Ruhe, Natur und Nachhaltigkeit. Genau das erwartet dich im ersten Öko-Freizeitpark Deutschlands, der am Mittwoch, 3. September 2025, in Beiersdorf bei Grimma in Sachsen eröffnet wird.
Im ArkaZien-Park geht es um Fantasie, Entschleunigung und regionale Genüsse. Statt Achterbahnen gibt es Holz-Spielwelten, statt Softdrinks regionale Köstlichkeiten. Alles inmitten einer märchenhaften Landschaft, die aus recycelten Materialien und umweltfreundlichen Konzepten entstanden ist.
ArkaZien-Park: Deutschlands erster Öko-Freizeitpark für Besucher offen
Die Vision von Gründer Günther Ziegler hat über ein Jahrzehnt gebraucht, um Form anzunehmen: ein Ort, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Träumen, Entdecken und Spielen einlädt. Egal ob Goldwaschen, Weidenlabyrinth oder vegetarische Leckereien – der ArkaZien-Park ist ein Erlebnis für alle Sinne und ein Vorbild für nachhaltigen Freizeitspaß. Dabei legt der "ArkaZien"-Park, der als der erste Öko-Freizeitpark Deutschlands betitelt wird, seinen Fokus auf Entschleunigung, Naturverbundenheit und eine regionale Verköstigung. Achterbahnlärm und Fast Food sucht man hier vergeblich, denn der Park verfolgt andere Ansätze.
Der Aufbau dieses Projekts hat über ein Jahrzehnt gedauert, geprägt von einer klaren Vision und viel Handarbeit. Günther Ziegler, 76 Jahre alt und Kopf des Spielplatzbau-Betriebs "Ziegler Spielplätze von A–Z", braucht nur aus seinem Bürofenster zu sehen, um den Blick auf etwas zu werfen, das einst nur eine Idee war: eine verspielte Landschaft aus Holz, die fast wie aus einem Märchen wirkt. "Der Park soll Kinder wie Erwachsene zu fantasievollem Spiel, zu Bewegung und zum Träumen anregen", erzählt er im Gespräch mit BILD. Dass dieser Ort Form angenommen hat, sei, so Ziegler, "ganz nebenher" in den vergangenen Jahren passiert.
Dort, wo früher Ton abgebaut wurde, erstreckt sich heute auf rund drei Hektar ein fantasievoller Park, der in 20 liebevoll gestalteten Bereichen zum Erkunden einlädt. Fast alles hier ist aus Holz gefertigt – bevorzugt aus robuster Robinie, die im Volksmund "falsche Akazie" heißt. Aus dieser Mischung entstand auch der Name "ArkaZien": Er vereint die Anklänge an das sagenhafte Arkadien mit dem markanten Z aus dem Familiennamen Ziegler.
Die Entstehung eines besonderen Freizeitangebots
Über 13 Jahre lang wuchs der "ArkaZien"-Park Stück für Stück heran – fast ausschließlich aus Naturmaterialien errichtet und parallel zum normalen Geschäftsbetrieb des Unternehmens, bei dem rund 100 Mitarbeitende Hand anlegten. Nachhaltigkeit spielte dabei von Beginn an eine Schlüsselrolle: Ausrangierte Bauteile fanden neue Verwendung, Dächer wurden bepflanzt, die Bepflanzung gezielt insektenfreundlich gestaltet und energiesparende LED-Lampen installiert.
Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & BuchungWer hier auf das typische Freizeitpark-Erlebnis mit Achterbahnen und dröhnender Musik hofft, wird bewusst enttäuscht. Stattdessen gibt es Erlebnisbereiche, die zum Spielen, Entdecken und Klettern einladen – vom wilden Dschungel über das Eidechsenschloss und ein Weidenlabyrinth bis hin zu einer Goldwaschstation oder einem kleinen Fischerdorf. Selbst ein Marktplatz mit individuell gestalteten Lädchen gehört dazu.