Anleger kaufen weiter - Dax steigt leicht
Autor: dpa
, Mittwoch, 13. Dezember 2023
Dax-Anleger haben auch am Mittwoch ein weiteres Rekordhoch vor Augen. Im frühen Handel gewann der Leitindex 0,15 Prozent auf 16.816,23 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 0,20 Prozent auf 26.636,25 Zähler zu. Für den Eurozonen-Index EuroStoxx stand ein Plus von 0,2 Prozent zu Buche.
Der Anstieg der Erzeugerpreise hatte sich in den USA im November etwas deutlicher als erwartet abgeschwächt, doch dies lieferte vor der Zinsentscheidung keine frischen Impulse mehr. Die US-Notenbank Fed dürfte auf ihrer letzten Zinssitzung in diesem Jahr geldpolitisch erneut stillhalten. Marktbeobachter achten besonders darauf, welche Signale die Währungshüter um ihren Chef Jerome Powell für das kommende Jahr senden werden.
Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen ist derzeit die größte Schubkraft hinter der aktuellen Jahresendrally, die dem Dax seit dem Oktober-Tief von 14.630 Punkten bereits ein Plus nahe 15 Prozent eingebracht hat. Auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Marktteilnehmer im kommenden Jahr Zinssenkungen. Die EZB trifft ihren nächsten Zinsentscheid am Donnerstag nebst der Bank of England.
Unter den Einzelwerten bewegten am deutschen Markt zur Wochenmitte Umstufungen durch Analysten. Der Erholung der Papiere von BASF gab es weiteren Auftrieb, dass die Schweizer Großbank UBS eine Kehrtwende vollzog und aus einer Verkaufs- eine Kaufempfehlung machte. Die Titel des Chemiekonzerns zogen an der Dax-Spitze um 4,4 Prozent an.
Die Einigung der Ampel-Koalition auf einen Bundeshaushalt für 2024 schmeckte vielen Anlegern nicht. Denn zur Finanzierung werden Sparbeschlüsse erwartet. So soll eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge eingeführt werden. Die Aktien der Lufthansa verloren angesichts dieser Aussicht 2,8 Prozent an Wert.
Vizekanzler Robert Habeck sprach zudem von einem vorzeitigen Auslaufen der Förderung von E-Autos und Einschnitten für die Solarbranche. Vor allem die Papiere des Wechselrichter-Herstellers SMA Solar rutschten daraufhin deutlich um 9,6 Prozent ab.
Auch die Anteile des auch auf Halbleiterlösungen ausgerichteten Spezialchemiekonzerns Merck KGaA sowie des Solarzulieferers Wacker Chemie wurden in Mitleidenschaft gezogen. Für deren Papiere ging es um bis zu 1,6 Prozent bergab. Titel des Energietechnik-Spezialisten Siemens Energy wurden im Dax mit minus 3,2 Prozent zum Schlusslicht.
Die Aktien von RTL Group waren im MDax mit minus 3,3 Prozent ein großer Verlierer. Die US-Bank JPMorgan äußerte in einer Studie die Erwartung negativer Kurstreiber.