Söder übt heftige Kritik am Schulsystem und Abitur - was dahinter steckt
Autor: Robert Wagner
Passau, Dienstag, 20. Februar 2024
Beim politischen Aschermittwoch in Passau teilte Markus Söder ordentlich aus - beispielsweise gegen das Bremer Schulsystem. Nun musste er dafür in den sozialen Medien auch ordentlich einstecken. Zurecht?
Tage nach seinem Auftritt beim politischen Aschermittwoch der CSU in Passau hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder einen weiteren Ausschnitt seiner Rede auf X und Instagram geteilt. "Das bayerische Abi bleibt das bayerische", sagt er dabei. Er wolle kein bayerisches Abi auf "Bremer Niveau", denn "das Bremer Abi hat bestenfalls das Niveau einer niederbayerischen Baumschule".
Die Reaktionen auf Söders verbale Watschn sind relativ kritisch. Doch steckt hinter Söders markigen Worten auch ein wahrer Kern?
Deutliche Kritik an Söder: "Schäme mich"
Im Saal in Passau hörte man vergangenen Mittwoch (14. Februar 2024) viel Gelächter - im Netz hingegen weniger. Tatsächlich fallen die Reaktionen auf Söders Angriff eher negativ aus. Von "Populismus" ist die Rede und "Niveaulosigkeit", um die harmlosesten Begriffe zu nennen. Manch User "schämt" sich langsam, in Bayern zu leben. Andere verweisen darauf, dass es durchaus auch an bayerischen Schulen Missstände gibt: "An manchen bayerischen Schulen würde ich mir zumindest Klos auf Baumschulniveau wünschen ...", schreibt ein User auf Instagram beispielsweise.
Ein anderer User fragt Söder bei X direkt: "Wie lange postest du denn deine unsäglichen Redeschnipsel vom Aschermittwoch jetzt noch? Bis Ostern?" Schließlich lag die Veranstaltung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Söders Redeschnipsel schon fast eine Woche zurück.
Der politische Aschermittwoch ist traditionell eine Veranstaltung, bei der derbe Kritik in pointierter Sprache feilgeboten wird. Am "größten Stammtisch der Welt", wie die CSU selbst ihren politischen Aschermittwoch in Passau bezeichnet, kann Politik populistisch sein, ohne dass dies zu kritisch beäugt wird. Die Frage aber bleibt: Ist das bayerische Abitur denn so viel besser als das Bremer Abitur?
Bildungsunterschiede: Bayern top und Bremen Schlusslicht?
Hinter Söders Äußerungen zur Bildungspolitik steckt eine jahrzehntelange Diskussion: Wie gerecht oder ungerecht ist das deutsche Bildungssystem? Ist das Abitur in einem föderalen System, in dem jedes Bundesland eigene Vorgaben machen und Lehrpläne erstellen kann, wirklich gerecht? Und welches Bundesland steht im Vergleich besser oder schlechter da?
Im jährlich erscheinenden "Bildungsmonitor" der "Initiative neue soziale Marktwirtschaft" (INSM) ist Bremen tatsächlich Schlusslicht im Ranking der 16 Bundesländer. Bayern findet sich hinter Sachsen auf Platz 2 der Liste.