Was verdient man eigentlich als Lehrer?
Autor: Niklas Schmitt
Franken, Dienstag, 07. Januar 2020
Für viele ist Lehrer ein Traumberuf. Allerdings ist nicht jeder, der vor einer Klasse steht, ein Beamter. Auch die Bezahlung ist unterschiedlich. Was verdient man als Lehrer?
Nicht alle Lehrer verdienen das Gleiche. Was ein Lehrer verdient hängt unter anderem von dem Bundesland ab, in dem er unterrichtet, von der Schulart, an der er tätig ist und ob er Beamter oder Angestellter ist. Beamte erhalten eine Besoldung und verdienen in der Regel mehr als ihre angestellten Kollegen.
Beamte werden in jedem Bundesland unterschiedlich bezahlt, für Angestellte hingegen gilt ein bundesweit einheitlicher Tarifvertrag für Lehrkräfte - Ausnahmen: Hessen, Berlin und Ostdeutschland. Was kann man aber in Bayern als Lehrer verdienen?
Ab diesem Jahr gilt eine neue Besoldungstabelle für bayerische Beamte. Die Besoldung wird im Vergleich zu 2019 um 3,2 Prozent erhöht.
Ausschlaggebend ist die Eingruppierung
Ausschlaggebend für das Gehalt als Lehrer ist die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe. Realschul- und Gymnasiallehrer werden in der Regel in A13 und Grund- und Mittelschullehrer in A12 eingestuft. Dementsprechend unterschiedlich verdienen auch beide - obwohl beides Lehrer sind.
Die Besoldung im Weiteren hängt von den Arbeitsjahren ab. Lehrer werden bei Berufseinstieg meistens in die Besoldungsgruppe A12 oder A13 und der Gehaltsstufe 1 eingeordnet. Die höchste Gehaltsstufe erreichen sie gewöhnlich nach 28 Jahren. Das heißt, 2020 erhalten Grund- und Mittelschullehrer zwischen 3925 und 4874 Euro, Realschul- und Gymnasiallehrer 4580 und 5417 Euro Grundgehalt.
Angestellte verdienen weniger
Angestellte Lehrer hingegen werden nach einheitlichem Tarif bezahlt. In Bayern gilt der TF-L, der sich von jenem im Osten, in Hessen und Berlin unterscheidet. Grund-, Haupt- (bzw. Mittel-) und Realschulen werden dort der Entgeltgruppe 11 zugeordnet. Berufsschul- und Gymnasiallehrer werden der Gruppe 13 zugeordnet. In Gruppe 11 verdienen Lehrer zwischen 3490 und 5166, und in Gruppe 13 zwischen 4002 und 5798 Euro brutto.