Druckartikel: Wahl in Bayern: Das Ergebnis der Landtagswahl - Prognosen und Hochrechnungen

Wahl in Bayern: Das Ergebnis der Landtagswahl - Prognosen und Hochrechnungen


Autor: Redaktion

München, Sonntag, 14. Oktober 2018

Um 18 Uhr schlossen die Wahllokale - die Bayern haben ihren neuen Landtag gewählt. Hier gibt es die ersten Prognosen und Hochrechnung.
Die erste Prognose ist da: Wie haben die Bayern gewählt? Foto: Jochen Berger


Die Wahllokale sind geschlossen. Die Bayern haben ihren neuen Landtaggewählt. Das sind ersten Prognosen und Hochrechnungen:

Erste Prognose zur Landtagswahl - Stand 18 Uhr

CSU: 35,5 % (2013: 47,7 %)

Grüne: 18,5 % (2013: 8,6 %)

FreieWähler: 11,5 % (2013: 9,0 %)

SPD: 10 % (2013: 20,6 %)

AfD: 11 % (2013: -)

FDP: 5 % (2013: 8,6 %)

Linke: 3,5 % (2013: 2,1 %)

Sonstige: 5 %

Alles Informationen und Meldungen rund um die Landtagswahl in Bayern gibt es hier im Liveticker von inFranken.de

Video:




Prognosen und Hochrechnungen für die Landtagswahl - wie funktioniert das?

Experten verkünden, wie viele Stimmen die einzelnen Parteien bekommen haben könnten.

Aber woher wissen die Fachleute das? Meinungsforschungsinstitute können vorläufige Ergebnisse ausrechnen. Dafür befragen die Fachleute bestimmten Wahllokalen Wähler. Die Daten werden am Computer gesammelt und hochgerechnet - also aufs ganze Land bezogen.

Wie wird aus der Prognose eine Hochrechnung?

Wenn die ausgesuchten Wahllokale schließen und die Wahlhelfer die Stimmen auszählen, notieren die Experten, welche Partei wie viele Stimmen bekommen hat. Die tatsächlichen Ergebnisse fließen mit in die Berechnung ein, die Prognose wird entsprechend angepasst und nähert sich Stück für Stück dem wahren Ergebnis. Das nennt man dann eine Hochrechnung.

Bis tatsächlich alle Stimmen im ganzen Land gezählt sind, dauert es mehrere Stunden. Erst dann steht das endgültige Ergebnis fest.