Vogelgrippe: Experte warnt vor neuer Pandemie - "nicht unterschätzen"
Autor: Agentur dpa, Redaktion
Bayern, Mittwoch, 29. Oktober 2025
Die Vogelgrippe hat Deutschland fest im Griff. Der Virologe Klaus Stöhr warnt jetzt vor einer Pandemie.
Update vom 29.10.2025: Virologe warnt vor Vogelgrippe-Pandemie
Der Virologe Klaus Stöhr hat im Zuge der Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland vor einer erneuten Pandemie gewarnt. "Prinzipiell hat das H5N1-Virus alles, um eine Pandemie auszulösen", sagte der langjährige Leiter des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation der "Mitteldeutschen Zeitung".
Stöhr spricht sich dafür aus, Vorsorge zu treffen. "Pandemien hat es immer gegeben; eine gute Pandemieplanung ist die beste Vorbereitung." So sollten Impfstoffe entwickelt, weltweit die Pandemiepläne auf den neuesten Stand gebracht und die Überwachung von Tierbeständen verbessert werden.
Der Experte betonte, für Menschen sei das Risiko einer Infektion bisher extrem gering. Dennoch: "Wer auf tote Tiere trifft, zum Beispiel beim Spaziergang, sollte sie nicht anfassen, Abstand wahren, seinen Hund zurückhalten und das zuständige Veterinäramt verständigen."
Das Virus sei mittlerweile weltweit im Wildgeflügel verbreitet. "Damit gibt es jetzt unendlich mehr Möglichkeiten der Übertragung und Anpassung an den Menschen. Diese Gefahr ist nicht zu unterschätzen", sagte Stöhr.
Originalmeldung vom 24.10.2025: Vogelgrippe in Deutschland auf dem Vormarsch
Mit der raschen Verbreitung der Vogelgrippe und der zunehmenden Sorge vor wirtschaftlichen Einbußen drängen Geflügelhalter auf einen verstärkten Schutz der Bestände. Es müsse höchste Priorität haben, die Verbreitung des Virus zu verhindern, Tiere zu bewahren und Schäden abzuwenden, sagte Georg Heitlinger vom baden-württembergischen Landesverband der Geflügelwirtschaft.
Er forderte ein bundesweites Aufstallungsgebot. Nutztiere wie Geflügel aus Freilandhaltung müssten auf eine solche behördliche Anordnung in geschlossenen Ställen untergebracht werden. Zwar ist die Tierseuche in Deutschland ganzjährig verbreitet, doch mit dem Vogelzug im Herbst nimmt das Infektionsgeschehen an Fahrt auf. Auch in Bayern sind Behörden und Geflügelhalter extrem wachsam.
Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sieht hohes Risiko: Droht Millionenseuche wie 2020/21?
"Saisonal bedingt ist in den nächsten Wochen mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln sowie gehaltenen Vögeln zu rechnen", informierte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zur aktuellen Seuchenlage.