Druckartikel: Neu-Ulm: Frau (43) von angeblicher Wahrsagerin mit Nacktvideo erpresst

Neu-Ulm: Frau (43) von angeblicher Wahrsagerin mit Nacktvideo erpresst


Autor: Redaktion

Neu-Ulm, Montag, 13. Sept. 2021

Im bayerischen Schwaben ist es zu einem nicht alltäglichen Erpressungsfall gekommen: Nachdem sich eine Frau für eine angebliche Wahrsagerin entkleidet hatte, sollte sie einen hohe dreistelligen Euro-Betrag zahlen, damit ein Video des "Rituals" nicht veröffentlicht wird.
Eine "Wahrsagerin" hat in Neu-Ulm von einer Kundin verlangt, sich zu entkleiden und davon ein Video anzufertigen - mit dem die 43-Jährige anschließend erpresst wurde.


Die Polizei Schwaben Süd/West berichtet von einem Erpressungsfall in Neu-Ulm (Schwaben): Demnach hatte eine 43-Jährige aus Neu-Ulm im Zeitraum von Juli bis September 2021 die Dienste einer angeblichen Wahrsagerin in Anspruch genommen. Im Anschluss wurde die Frau mit einem Video erpresst.

Laut Polizeibericht sei der Kontakt zwischen der angeblichen Wahrsagerin und der 43-jährigen Frau über ein soziales Netzwerk im Internet entstanden.

Nacktvideo gedreht: "Wahrsagerin" erpresst Kundin aus Neu-Ulm 

Im Zuge eines angeblichen Rituals Anfang September wurde das Opfer aufgefordert, sich zu entkleiden, ein Video von sich zu drehen und per Messenger-Dienst an die Wahrsagerin zu schicken.

Video:




Nach dem Versenden des Videos dauerte es nicht lange und die bislang unbekannte Täterin meldete sich mit einer Geldforderung im hohen dreistelligen Bereich. Sie drohte der 43-Jährigen damit, das Video bei Nichtzahlung zu veröffentlichen.
Aus Angst vor der Veröffentlichung hatte die 43-Jährige den geforderten Geldbetrag überwiesen. Die Kripo Neu-Ulm hat jetzt die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen.

Die Polizei rät: Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Die Polizei rät außerdem zu genereller Vorsicht bei der Preisgabe persönlicher Daten, Bilder oder Videos im Internet.