Frühmittelalterliches Grab in Bayern freigelegt: Hartgekochtes Ei wirft Rätsel auf
Autor: Nadine Wüste
Langenpreising, Donnerstag, 28. März 2024
In Bayern wurde ein frühmittelalterliches Grab freigelegt. Neben dem Skelett eines etwa fünfjährigen Jungen wurde ein hartgekochtes Ei gefunden - mit "besonderer Bedeutung".
Archäologinnen und Archäologen haben in einem frühmittelalterlichen Grab, das im Kreis Erding freigelegt wurde, ein Ei als Beigabe entdeckt. Das geht aus einer Pressemitteilung vom Donnerstag (28. März 2024) des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege hervor. Die Entdeckung beweise, dass Eier in vergangenen Zeiten nicht nur bei christlichen Glaubensfesten, sondern auch in anderen Kulturen wichtig gewesen sein müssen.
Das Hühnerei, das etwa fünf Zentimeter groß ist, wurde in Langenpreising im Grab eines circa fünfjährigen Jungen entdeckt. Die Archäologen gehen davon aus, dass es dem Kind hartgekocht als Beigabe mitgegeben wurde. Daneben konnte eine für das 7. Jahrhundert typische Ausrüstung aus Waffen und Gürtel festgestellt werden. Insgesamt sind in Bayern bislang nur wenige Kindergräber mit Totengaben bekannt.
Eier für das Jenseits: "Besondere symbolische Bedeutung"
Neben Waffen und Gürtel wurden oftmals eben auch Eier mitgegeben: Hühnereier oder Gänseeier, hartgekocht oder künstlich aus Ton oder Bronze. Die Eier können entweder als Nahrung verstanden werden, die nach dem Tod für das Jenseits gedacht war, oder als Kosmetik.
Video:
"Welcher Brauch unserem bayerischen Hühnerei zugrunde liegt, ist noch offen. Sicher ist, dass das Ei eine besondere symbolische Bedeutung für die Angehörigen des Verstorbenen hatte. Die Lage des Eis im Bauchbereich könnte auf eine Speisebeigabe hinweisen. Vor allem Kindern wurden im Frühmittelalter die Speisen in dieser Position mitgegeben", sagt Dr. Jochen Haberstroh, Archäologe am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Je nach Kulturkreis haben Eier eine unterschiedliche Bedeutung. Im Christentum gelten sie als Symbol für Wiedergeburt und Auferstehung, in Gräbern junger Frauen werden Eier als Symbol von Fruchtbarkeit gedeutet. Das Hühnerei aus Langenpreising wurde zusammen mit den anderen Funden in der Restaurierungswerkstatt des BLfD konserviert.