Druckartikel: Brustkreuz von Papst Benedikt gestohlen: Verdächtiger verurteilt - doch wo ist das Artefakt?

Brustkreuz von Papst Benedikt gestohlen: Verdächtiger verurteilt - doch wo ist das Artefakt?


Autor: Agentur dpa, Anna Holfeld

Traunstein, Dienstag, 07. Mai 2024

Sei Oktober saß der Mann in bayerischer Untersuchungshaft, jetzt wurde er verurteilt, weil er das Brustkreuz von Papst Benedikt dem XVI. gestohlen hat. Nach eigenen Angaben hat der Verurteilte noch Zugriff auf das Kreuz.
Aus dieser Kirche hat der Verurteilte das Brustkreuz gestohlen: Blick in den Kirchenraum und auf den Altar der Stadtkirche Sankt Oswald.


Nach dem Diebstahl eines Brustkreuzes des früheren Papstes Benedikt XVI. aus einer Kirche in Traunstein hat das örtliche Amtsgericht einen 53 Jahre alten Mann zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt.

Die Richterin begründete das Urteil am Montagabend auch mit dem Vorleben des Angeklagten und seinem Vorstrafenregister. Sie sprach nach Angaben einer Gerichtssprecherin vom Dienstag von einem "reisenden Kriminellen". Medien hatten darüber berichtet. Der Mann wurde laut Staatsanwaltschaft seit 1990 in Deutschland und später auch in anderen europäischen Ländern wegen diverser Eigentumsdelikte verurteilt und saß mehrfach hinter Gittern. Seit Oktober war er in Bayern in Untersuchungshaft. 

Brustkreuz von Papst Benedikt gestohlen – Angeklagter verurteilt

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann Diebstahl im besonders schweren Fall und Sachbeschädigung vorgeworfen und drei Jahre Haft verlangt. Die Verteidigung hatte hingegen auf ein Jahr plädiert. Bis Dienstag hatte aber keine Seite Rechtsmittel eingelegt.

Video:




Das sogenannte Pektorale aus der Traunsteiner Stadtkirche Sankt Oswald konnte nicht wieder gefunden werden. Das Kreuz, das der Papst seiner Heimatpfarrei vermacht hatte und das für die Gläubigen einen unschätzbaren ideellen Wert hat, ist etwa 10 bis 15 Zentimeter groß, aus vergoldetem Silber und mit diversen Edelsteinen besetzt. Der materielle Wert ließ sich nicht genau feststellen, er beträgt nach früheren Angaben der Anklagebehörde mindestens 800 Euro. 

Dem Urteil zufolge hatte der Dieb am 19. Juni vergangenen Jahres in der Stadtkirche die Plexiglasscheibe vor dem Kreuz mit einem in der Nähe angebrachten Aluminiumhinweisschild aufgehebelt und beschädigt. Zudem brach er einen Zeitschriftenverkaufsstand im hinteren Teil der Kirche auf und stahl Bargeld in nicht bekannter Höhe. 

Beschuldigter Kreuzdieb verurteilt – Habe noch Zugriff auf päpstliches Brustkreuz

Der 53-Jährige hatte die Tat zunächst bestritten, sie dann aber vor Gericht eingeräumt. Er gab an, dass er noch Zugriff auf das Kreuz habe, das er einem Bekannten gegeben haben will – und dass er das Kreuz wieder beschaffen könne.

Buch-Geschenktipp: Benedikts Vermächtnis

Der Diebstahl hatte besonderes Aufsehen erregt, da tags darauf am Landgericht Traunstein ein Prozess um einen Missbrauchsskandal begann, in dem ursprünglich auch der verstorbene Papst als Beklagter geführt worden war. Anfängliche Spekulationen über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Diebstahl und dem Verfahren bestätigten sich aber nicht.

Der Mann hatte sich angesichts des hohen Fahndungsdrucks im August 2023 zur Polizeidienststelle an seinem Wohnort in Tschechien begeben. Er war dort festgenommen und später nach Deutschland ausgeliefert worden.

Päpstliches Brustkreuz aus Traunsteiner Pfarrei gestohlen – Dieb verurteilt

Benedikt besaß als Papst mehrere Brustkreuze. Das nun in Traunstein gestohlene Kreuz trug er oft bei besonderen Anlässen, etwa Papstmessen im Petersdom oder wichtigen Audienzen und Empfängen. An Benedikts Heimatpfarrei in Traunstein ging es, als der Papst schon emeritiert war.

Artikel enthält Affiliate Links