Bahn-Neuheit in Bayern: Fahrgäste können Zug um Warten bitten - "deutschlandweit einmalig"
Autor: Ralf Welz
München, Samstag, 21. Januar 2023
Per App können verspätete Bahnreisende in Bayern ab sofort ihren Anschlusswunsch melden. Durch die "deutschlandweit einmalige" Funktion soll das Bahnfahren im Freistaat kundenfreundlicher werden.
In Bayern gibt es einen vollkommen neuen Bahn-Service: Die Bayerische Eisenbahngesellschaft spricht von einem "deutschlandweit einmaligen" Angebot. Wer im Freistaat Bayern mit der Bahn reist und dabei Verspätung hat, kann ab sofort seinen Anschlusswunsch per App mitteilen. Der neue Service ist für Umstiege im Regionalverkehr gedacht.
Die bislang in der gesamten Bundesrepublik einmalige Funktion in Fahrplan-Apps soll die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs in Bayern steigern. Dies erklärt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) in einer aktuellen Pressemitteilung vom 19. Januar 2023. Die BEG ist der ÖPNV-Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr in Bayern. Das in München ansässige Unternehmen wurde 1995 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent im Besitz des Freistaats Bayern.
Bahn-Neuheit: Zugreisende in Bayern können Anschlusswunsch per App melden
Wer in Bayern in einen Regionalzug umsteigen will, kann nun per App melden, dass der Anschlusszug am Umsteigebahnhof nach Möglichkeit warten soll. Rund zehn Minuten vor dem Umstieg erhalten die Fahrgäste per Push-Nachricht eine Rückmeldung, ob es gelungen ist, den Anschluss zu sichern. Falls nicht, könne man sich über die App eine alternative Verbindung vorschlagen lassen, erläutert die Bayerische Eisenbahngesellschaft.
Diese digitale Lösung hat es bislang nicht gegeben. "Bislang mussten Fahrgäste ihren Anschlusswunsch persönlich bei den Zugbegleitern melden", berichtet die BEG. Dem Unternehme zufolge können Fahrgäste, die in Fern- oder Regionalzügen in Bayern unterwegs sind, jetzt ihre Meldung per App selbst erledigen - auch bereits kurz vor Fahrtantritt. Derzeit stehe die Funktion in der Bayern-Fahrplan-App und der Streckenagent-App zur Verfügung - direkt in der Verbindungsauskunft. Weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen können die Funktion ebenfalls in ihre Fahrplan-Apps übernehmen.
Die Politik sieht den Freistaat mit der technischen Neuerung auf dem richtigen Weg. "Dass Fahrgäste ihren Anschlusswunsch selbst per App melden können, ist ein weiterer Schritt bei der Digitalisierung des Nahverkehrs im Freistaat und zahlt auf unsere ÖPNV-Strategie 2030 ein", wird Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) in der Mitteilung der Eisenbahngesellschaft zitiert. "Die Funktion erhöht den Komfort für die Fahrgäste und macht die Reisekette zuverlässiger. Damit sind wir Vorreiter in Deutschland und darüber hinaus."
Neuer Bahn-Service von Bayerischer Eisenbahngesellschaft und DB Regio entwickelt
Die Software für die Anschlussmeldung per App hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) finanziert, die im Auftrag des Freistaats den Regional- und S-Bahn Verkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert. Am Anfang stand eine gemeinsame Idee von BEG und DB Regio. Beide Unternehmen haben den neuen Service unter Beteiligung weiterer bayerischer Eisenbahnunternehmen entwickelt und im Realbetrieb getestet. "Die Anschlusszüge zu erreichen, ist eines der wichtigsten Kriterien für die Zufriedenheit unserer Fahrgäste, das wissen wir aus der Marktforschung und Kundenbefragungen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der BEG unseren Fahrgästen nun dieses innovative neue Serviceangebot anbieten können", wird Patrick Pönisch, Geschäftsleiter Marketing DB Regio Bayern, zitiert.
Am Umsteigebahnhof warten können bisher Regionalzüge. Laut BEG könnten in den kommenden Jahren gleichwohl insbesondere Regionalbusse folgen. Die Digitalisierung mache den Prozess komfortabler und schneller, heißt es vonseiten des ÖPNV-Aufgabenträgers.