Neuschwanstein & Co.: Unesco erklärt Märchenschlösser zum Welterbe
Autor: Agentur dpa, Stefan Lutter
Schwangau, Samstag, 12. Juli 2025
Seit vielen Jahren hatte Bayern die Bewerbung vorangetrieben - nun hat die Unesco die Märchenschlösser von König Ludwig II. zum Welterbe erklärt. Das bringt Bekanntheit, aber auch Verpflichtungen mit sich.
Die Unesco hat die berühmten Märchenschlösser von Bayerns König Ludwig II. zum Welterbe ernannt. Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die Welterbekommission der UN-Kulturorganisation das Schloss Neuschwanstein, die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Berg Schachen in die Welterbeliste auf. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Samstag, 12. Juli 2025.
In Bayern war seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf diese Ehrung hingearbeitet worden. Die prächtigen Schlösser in malerischer Umgebung in Oberbayern sind seit fast 140 Jahren ein Touristenmagnet.
Unesco-Welterbe: Bayerns Königsschlösser – Neuschwanstein, Linderhof & Co. im Detail
Die Unesco-Aufnahme umfasst vier der berühmtesten Königsschlösser von Ludwig II. in Bayern: Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus am Schachen.
Video:
Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein, gelegen in Schwangau im Allgäu, ist weltweit bekannt als ein Inbegriff für Märchenarchitektur. Es wurde von König Ludwig II. als eine romantische Interpretation einer mittelalterlichen Ritterburg konzipiert und ist heute ein Hauptziel für Touristen aus aller Welt. Die Innenräume sind reich mit Wandgemälden verziert, die Szenen aus Wagners Opern darstellen, während moderne Technologien wie fließendes Wasser und Telefonleitungen integriert wurden. Jährlich besuchen etwa 1,5 Millionen Menschen dieses architektonische Meisterwerk.
- Schwangau im Allgäu, nahe Füssen
- Vorlage für das Disney-Schloss
- Kombination aus romanischen und byzantinischen Stilelementen
Herrenchiemsee
Das Schloss Herrenchiemsee liegt auf einer Insel im Chiemsee und ist eine Hommage an das französische Schloss Versailles. Es wurde von Ludwig II. als ein Tempel des Ruhms für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. nachgebaut. Obwohl unvollendet, ist der Spiegelsaal des Schlosses ein architektonisches Juwel, das viele Besucher anzieht. Die Gärten mit ihren Wasserspielen tragen zur Pracht dieses Bauwerks bei.
- Insel im Chiemsee, Bayern
- Nachbildung von Schloss Versailles
- Spiegelsaal und Gartenanlagen als Hauptattraktionen