Altenthann: Brand von Schloss von Thurn und Taxis - neue Erkenntnisse
Autor: Alexander Milesevic, Agentur dpa
93177 Altenthann, Freitag, 14. November 2025
Mitten in der Nacht geht das Jagdschloss der Familie von Thurn und Taxis in der Oberpfalz, einst als Clubhaus genutzt, unerwartet in Flammen auf. Dann taucht ein mutmaßliches Bekennerschreiben auf, das die Ermittler auf Trab hält.
Update vom 14.11.2025: Trotz Bekennerschreiben wohl keine Brandstiftung
Der Brand in einem früheren Jagdschloss der Familie Thurn und Taxis ist nicht absichtlich gelegt worden. Es gebe nach aktuellem Stand der Ermittlungen keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung, teilte die Polizei mit. Mögliche Ursachen würden weiter untersucht. Denkbar sind demnach eine fahrlässige Brandstiftung oder ein technischer Defekt. Zunächst hatte die "Mittelbayerische Zeitung" berichtet.
Das Jagdschloss in Altenthann im Landkreis Regensburg, das von einem Golfclub genutzt wurde, brannte Anfang Oktober nachts nieder und wurde vollständig zerstört. Die Kripo übernahm die Ermittlungen.
Um die Ursache für den Brand hatte es in den vergangenen Wochen zahlreiche Spekulationen gegeben. Sogar der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte sich via "X" eingeschaltet.
Video:
So war unter anderem ein angebliches Bekennerschreiben auf einem Internetportal aufgetaucht. Die Tat sei als Warnung an die "Großkapitalistin" Gloria Fürstin von Thurn und Taxis zu verstehen, hieß es darin. Der Absender forderte unter anderem die Enteignung des deutschen Adels.
Wie die Polizei nun mitteilte, sind bislang "keine Zusammenhänge" zwischen dem Bekennerschreiben und dem Brand erkennbar.
Update vom 15.10.2025: Bekennerschreiben nach Schlossbrand - Ermittlungen dauern an
Nach dem Auftauchen eines mutmaßlichen Bekennerschreibens zum Feuer in einem Jagdschloss der Familie von Thurn und Taxis setzt die Kriminalpolizei Regensburg ihre Ermittlungen in alle Richtungen fort. Bei den bisherigen Nachforschungen hätten sich Anhaltspunkte ergeben, "die unter anderem auch eine vorsätzliche Verursachung des Feuers als möglich erscheinen lassen", hieß es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz. Die bei der Kripo Regensburg eingerichtete Ermittlungsgruppe arbeite "mit Nachdruck daran, die Hintergründe des Geschehens zu klären".
Am 10. Oktober 2025 hätten Ermittler bei einer Begehung der Brandstelle Proben und Spurenmaterial gesichert, die nun analysiert würden. Es sei noch unklar, ob die gesicherten Spuren mit der Entstehung des Brandes in Verbindung stünden oder auf den Einsatz von Brandbeschleunigern hinwiesen.