Sandlers zweiter Happy-Film: 90er-Humor glückt auch 2025
Autor: dpa
, Mittwoch, 20. August 2025
Komödie über einen Hockeyspieler mit mangelnder Impulskontrolle, der sich als Profigolfer versucht: Das funktionierte nicht nur in den 1990ern gut, sondern klappt auch in den 2020er Jahren.
Nostalgie kommt beim Netflix-Publikum immer wieder gut an. Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert Adam Sandler derzeit mit der Golfer-Komödie «Happy Gilmore 2» Erfolge bei dem Streamingdienst.
Sandler schloss 2014 mit Netflix einen Multi-Millionen-Dollar-Deal über exklusive Filme ab (daraus entstanden Werke wie «Murder Mystery», «Murder Mystery 2», «Du bist sowas von nicht zu meiner Bat-Mizwa eingeladen» oder auch «Spaceman: Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt»).
«Happy Gilmore» war Kult in den 90ern
Mit dem ursprünglichen Film «Happy Gilmore» landete Adam Sandler 1996 einen seiner ersten großen Kinohits. Die Hollywood-Karriere des Comedians ging ordentlich voran. Der auf Albernheit setzende Film wurde nicht nur ein Kassenerfolg, sondern entwickelte sich zu einem Kult-Phänomen.
Dass sich Sandler (heute 58) rund 29 Jahre später an einer Fortsetzung versuchte, galt als gewagt. Doch die Fortsetzung «Happy Gilmore 2», die seit 25. Juli beim Streamingdienst Netflix zu sehen ist, wurde ebenfalls ein Erfolg.
Mehr als 100 Millionen Abrufe für «Happy Gilmore 2»
Inzwischen sind in gerade einmal dreieinhalb Wochen schon 109,2 Millionen Abrufe zusammengekommen, wie aus den wöchentlichen Netflix-Charts hervorgeht:
- 25. Juli bis 27. Juli: 46,7 Millionen Abrufe
- 28. Juli bis 3. August: 40,8 Millionen Abrufe
- 4. August bis 10. August: 14,7 Millionen Abrufe
- 11. August bis 17. August: 7 Millionen Abrufe
Die Geschichte von Happy Gilmore ist simpel. Titelheld Happy (Adam Sandler) ist ein vom Pech verfolgter und unbegabter Eishockeyspieler, der von seiner Oma großgezogen wurde.