Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, hat sich für eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre ausgesprochen. "Schaut man sich die demografische Entwicklung und die Belastungen der Sozial- und Rentenkassen an, dann sind die Reserven aufgebraucht. Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", sagte Wolf den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag).
"Stufenweise werden wir auf das Renteneintrittsalter von 70 Jahren hochgehen müssen - auch weil das Lebensalter immer weiter steigt", sagte der Gesamtmetall-Chef. Ansonsten werde das System mittelfristig nicht mehr finanzierbar sein.
"Werden länger und mehr arbeiten müssen": Renteneintritt ab 70?
Nach aktueller Rechtslage wird die Altersgrenze für die Rente ohne Abschläge bis 2029 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) lehnt eine weitere Anhebung ab. Bereits im Mai hatte er nach einem Vorstoß von Ökonomen zur Rente mit 70 erklärt: "Wir haben in der Koalition vereinbart, dass wir das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht erhöhen. Und daran wird sich nichts ändern."
Du interessierst dich für weitere Renten-Themen?
- Steuern auf Renten sollen sinken: Welche Jahrgänge profitieren?
- Renten-Eintritt berechnen: Wann kannst du in den Ruhestand gehen?
- Mehr Geld für Rentner in 2022: Wer bekommt mehr und warum?
- Einfach Rentensteuer berechnen: Wie hoch ist die Steuer für Rentner?
- Früher in Rente gehen: Wie hoch wären deine Abschläge?
- Immer mehr Rentner wandern aus: Die 10 besten Orte für den Ruhestand im Paradies
- Renten-Ausgleich nach einer Scheidung: Das solltest du über den Versorgungsausgleich wissen
- Erschreckender Bericht: So arm sind Deutschlands Rentner wirklich