Sie war 49 Jahre alt, als sie einen Knoten in ihrer rechten Brust ertastete. Es handelt sich um eine aggressive Form von Brustkrebs, ein schnell wachsendes Mamakarzinom mit Lymphknotenbefall. Martina Weltner ließ sich brusterhaltend operieren. Durch ihren Beruf im pharmazeutischen Außendienst hatte die Albertshöferin Einblicke in die Systeme niedergelassener Arztpraxen, Klinikbetriebe, der Pharmaindustrie und der Schulmedizin erhalten. Nach der OP lehnte sie die Chemotherapie ab, zu der ihr die Ärzte rieten. Stattdessen setzte sie auf alternative Heilmethoden. Nach einem Jahr brach der Tumor erneut aus, noch heftiger als beim ersten Mal. Warum sie heute sagt: „Ich will mein Leben vor dem Krebs nicht mehr zurück“, schildert die 56-Jährige am Samstag beim Frauentag in der Siedlung. Im Interview berichtet sie von ihrer bewegten und bewegenden Geschichte.
Krebskrank: Deshalb wollte die Fränkin keine Chemotherapie
Jeder Mensch trägt Krebszellen in sich. Warum bricht die Krankheit beim einen aus, beim anderen nicht?
Martina Weltner: Ich denke, weil wir unsere Aufmerksamkeit oft noch immer nur auf den Körper richten. Offensichtlich ist das nicht die Lösung, sonst müssten wir ja gar nicht über das Thema sprechen. Ich weiß heute sicher: Der Geist steht über dem Körper.
Wie meinen Sie das?
Es ist wichtig, von dem, was man tut, überzeugt zu sein. Wenn ich von der Chemo überzeugt bin, ohne dass die Angst mich dazu treibt, wird auch die Chemo ein Weg sein – meiner war es aber nicht.
Warum nicht? Die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs werden doch immer besser, oder nicht?
Das damalige Gießkannenprinzip der Schulmedizin hat sich für mich falsch angefühlt. Starke Chemo, starke Bestrahlung, fünf Jahre lang Hormontabletten – das hat mich total abgeschreckt. Ich habe mich gefragt, wie sinnvoll es ist, meinen ganzen Körper, also auch die intakten, gesunden Zellen, zu vergiften und mein Immunsystem an die Wand zu fahren, in der Hoffnung alle Krebszellen zu erwischen. Manche Patienten sterben ja nicht an den Krebszellen direkt, sondern werden wegen des am Boden liegenden Immunsystems zum Beispiel von einer simplen Lungenentzündung dahingerafft. Von der fehlenden Lebensqualität während und nach der Bestrahlung und der Chemo gar nicht zu reden.
Dachten Sie, Sie könnten einem aggressiven Brustkrebs im dritten von vier möglichen Stadien nur mit alternativen Methoden beikommen?
Nein, nicht nur. Aber auch. Ich hatte mich ja für die operative Entfernung des Tumors entschieden. Aber ich hatte dieses Bauchgefühl, das besagte: Die Schulmedizin allein ist nicht dein Weg, die bleibt immer im Körperlichen hängen. Ich wollte keine Chemo. Stattdessen habe ich mich auf die Suche nach Alternativen begeben, die meinem ganzen Wesen entsprechen.
Normalerweise ist zwischen der OP und dem Beginn der Chemo oder Bestrahlung nicht viel Zeit.
Ja, und das hat mich sehr gestresst. Gleich im Anschluss an die OP sollte die Chemo stattfinden. Das war großer psychischer Druck, dem ich mich zum Glück nicht hingegeben habe. Stattdessen war ich mehrere Wochen lang sowohl in einer Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin als auch in einer Klinik für immunbiologischen Therapieaufbau. Ich habe Yoga gemacht, Klangmeditationen und Entspannungsübungen, hatte homöopatische Behandlungen und hochdosierte Infusionsbehandlungen. Auf Sri Lanka habe ich bei einem Schamanen gelebt und Einblick in die Meditationslehre der Buddhisten bekommen. Bei einem Urvolk im Himalaya habe ich zudem mein Bewusstsein geschult.
Trotz allem: Der Krebs kam zurück, ein Jahr nach der Ersterkrankung. War die Alternativmedizin also eine Fehlentscheidung?
Nein, ganz sicher nicht. Ich glaube, dass jeder seinen eigenen, ganz individuellen Genesungsweg gehen muss. Aber wie soll man wissen, wie dieser verläuft, wenn man die alternativen Möglichkeiten nicht kennt, sondern nur eine Seite der Medaille? Um sich aus dem riesigen Strauß der Möglichkeiten das Passende herauszusuchen, braucht man Zeit – aber die hat man nach der Diagnose vor lauter Angst und Verwirrung nicht. Deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, darüber zu sprechen.
Würden Sie rückblickend etwas anders machen?
Fragen Sie mich lieber, was ich aus meiner Krankengeschichte gelernt habe. Aus heutiger Sicht bin ich dem lieben Gott auch sehr dankbar dafür, dass er mir Krebs Nummer 2 schickte. Nach Krebs Nummer 1 wollte ich jede betroffene Frau dazu bekehren, keine Chemo zu machen, sondern ausschließlich auf alternative Heilmethoden zu setzen. Heute weiß ich, dass das falsch war. Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg gehen, ohne von Angst geleitet zu werden.
Kommentare (0)
was sagen sie zu diesem Thema?
jetzt anmelden jetzt registrierenZu diesem Artikel wurden noch keine Kommmentare geschrieben.