Katharina Müller-Sanke Als "Kulturgipfel" bezeichnete stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann ein neues Projekt in Thurnau. Bei "Gartenlust - Lustgarten" arbeiten Künstler aus verschiedenen Bereichen zusammen und erschaffen so eine gemeinsame Veranstaltung.
Namhafte Vertreter der deutschen Grafiker-Loge stellen ihre Kunst aus. Dazu gibt es die im Schlosstheater Thurnau bereits bewährte Spielart der musikalischen Lesung.
Bilder, Musik und Lyrik drehen sich um das Thema "Garten" - mal heiter, mal ernst, mal verträumt und mal dramatisch. Wolfgang Krebs, Intendant und Schauspieler am Schlosstheater Thurnau, leitet das Projekt. Gemeinsam mit Birgit Hächl liest er kurze Gedichte von Goethe, Fontane, Busch und vielen mehr.
Texte und Musik
Die Texte werden immer wieder ergänzt durch passende Musikeinlagen von Tanja Schaller und Martin Köhlerschmidt. Die Werke an den Stellwänden unterstreichen das Ganze wunderbar.
Zu verdanken ist die Veranstaltung nicht zuletzt der freundschaftlichen Verbindung der Künstlerkollegen Wolfgang Krebs und Stephan Klenner-Otto. Der Grafiker aus Neudrossenfeld hat erst vor einem Jahr federführend die deutsche Grafiker-Loge gegründet. Darin haben sich professionelle Grafiker aus ganz Deutschland organisiert. 13 dieser Künstler stellen nun in der Kemenate des Schlosses ihre Werke rund ums Thema Garten und Natur aus.
Die ursprünglichen und noch nicht renovierten Räume und das entsprechende staubige Ambiente bieten dabei einen besonderen Kontrast zu den blühenden und lebendigen Werken. Zu sehen sind beeindruckende Aktbilder von Diego Bianconi, außergewöhnliche Landschaften in Öl von Luzie Kazda und auch die voller Gegensätze steckenden Fotografien von Katja Gehrung.
Natürlich ist auch der Thurnauer Günter Karittke mit seinen einzigartigen Kunstwerken rund ums Thurnauer Schloss vertreten. Ebenso wie Klenner-Otto, aus dessen Feder auch das Titelbild der Veranstaltung kommt.
Premiere am 15. September
Vor einem sehr kleinen Kreis an Gästen wurde am Sonntag ein Auszug aus dem Programm gezeigt.
Die Premiere findet am 15. September um 17 Uhr statt. Weitere Aufführungen sind am 22. und 29. September, ebenfalls jeweils um 17 Uhr.
Kommentare (0)
was sagen sie zu diesem Thema?
jetzt anmelden jetzt registrierenZu diesem Artikel wurden noch keine Kommmentare geschrieben.