Photovoltaikanlagen (kurz PV) spielen bei der Energiewende hier in Deutschland eine entscheidende Rolle. Je nach Region unterscheidet sich allerdings die Jahressumme der Sonneneinstrahlung - Experten sprechen von der Globalstrahlung. Diese Größe gibt Aufschluss darüber, wie viel der Sonnenstrahlung bei uns auf der Erdoberfläche ankommt. Eine hohe Globalstrahlung erhöht das Potential deiner Solaranlage.

Im Durchschnitt beträgt die Globalstrahlung in Deutschland gut 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m2) - die bundesweit besten Werte erzielt laut Energie-Atlas der Süden Bayerns - in unserer Tabelle kannst du den Wert für dein Bundesland oder deinen Wohnort ablesen. Wir haben für dich recherchiert, welche Faktoren die Globalstrahlung begünstigen und mit welchem Solarertrag du abhängig von deiner Region rechnen kannst. Der Artikel auf einen Blick:

  1. Welche Faktoren beeinflussen den Solarertrag?
  2. PV-Tabelle: So unterscheidet sich der Ertrag nach Region
  3. Städte-Ranking: Die 10 Regionen mit den höchsten Solarerträgen
  4. Dieser Rechner weiß, welcher Solarertrag bei dir drin ist
  5. Die meisten Sonnenstunden nach Regionen im Sommer 2022
  6. Zusammenfassung: In diesen Regionen lohnt sich eine PV-Anlage besonders
  7. Online-Dienste & Anbieter rund um's Haus sowie Photovoltaik: Tipps aus der Redaktion

Dach-Solaranlage: Diese Faktoren beeinflussen den PV-Ertrag

Laut ertragsdatenbank.de liegt der Gesamtertrag der etwa 118.000 registrierten Solaranlagen in Deutschland über 946.000 Megawattstunden (MWh)**. Die Erträge weichen von PV zu PV voneinander ab. Dies hat mehrere Ursachen, in erster Linie hängt der zu erwartende Ertrag von der Größe der PV-Anlage ab. Außerdem spielen diese Faktoren eine bedeutende Rolle: 

  • Lokale Klimabedingungen am Standort
  • Die Ausrichtung und Neigung der Solaranlage - ideal ist die Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 Grad (PV geplant? Hier erfährst du alles zu weit verbreiteten Planungs-Irrtümern
  • Die Verschattung von Solarmodulen - führt zu geringeren Erträgen
  • Alter und Verschmutzungsgrad der Module - oder Schnee im Winter

Nicht nur der Standort der PV-Anlage oder die Ausrichtung der Module sind essentiell für den Solarertrag, auch die für die PV verwendeten Komponenten und deren Kompatibilität sind zu berücksichtigen. Somit wirkt sich nicht nur die Geografie auf den Ertrag deiner Solaranlage aus. 

Hier PV mit Online-Konfigurator von zolar vorplanen*

Sonne ernten: Große regionale Unterschiede bei Einstrahlung

Der Ertrag deiner Solaranlage ist wie wir gehört haben abhängig von der Globalstrahlung. Je mehr Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche bzw. deiner PV-Anlage ankommt, desto höher ist auch der Ertrag. Der Ertrag bezieht sich hierbei nicht auf den finanziellen Aspekt, sondern auf die Menge des Solarstroms, welchen du mit deiner Solaranlage produzierst. 

Die geografische Lage beeinflusst die Stärke der Sonneneinstrahlung. Im Süden - also insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern - fallen die Sonnenstrahlen steiler auf die Erdoberfläche ein als im Norden, woraus eine höhere Intensität der Solarstrahlung resultiert. Auch die Höhenlage des Ortes ist entscheidend, denn je höher ein Ort liegt, desto geringer fällt die Abbremskraft der Atmosphäre aus: Die verfügbare Sonnenstrahlung ist somit höher (Quelle: photovoltaiksolarstrom.com).

Jetzt Angebote für PV inkl. Solarberatung anfragen*

So viel Ertrag ist möglich: Beispielregion im deutschlandweiten Vergleich

Zur Veranschaulichung haben wir uns beispielhaft die Globalstrahlung für Nordbayern/Franken angesehen. Hier liegt der Wert im Durchschnitt bei über 1.000 kWh pro m2. Mithilfe des Energie-Atlas für Bayern kannst du den Jahresmittelwert der Globalstrahlung für deinen Wohnort bestimmen, hier die Kartenansicht für Bayern und Deutschland. 


Hier PV-Preise in Echtzeit vergleichen - mit Solarrechner von Selfmade Energy*

Blick auf Energiekarte für Bayern und Deutschland

Schon auf der Karte für Bayern lässt sich erkennen, dass es in Deutschland ein starkes Nord-Süd-Gefälle gibt. Heißt: Im Süden fallen die Solarerträge auf PV-Anlagen tendenziell höher aus als im Norden. Doch was bedeutet das in Zahlen für die jährliche Sonneneinstrahlung? In den nördlichen Küstenregionen werden lediglich 900 kWh pro m2, in den Hochgebirgen im Süden hingegen bis zu 1.300 kWh pro m2 gemessen. Das heißt nicht, dass sich eine Solaranlage im Norden Deutschlands nicht rentiert. Tipp aus der Redaktion: Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Rentabilität von Solaranlagen

Europäische Kommission erhebt Solarerträge

Das "Photovoltaik Geographical Information System" (kurz PV-GIS) der zuständigen Forschungsstelle der Europäischen Kommission ermöglicht eine Abfrage der Solarerträge nach Regionen oder Städten. Die Daten geben an, wie viele Kilowattstunden (kWh) an Solarstrom pro installiertem Kilowattpeak (kWp) nomineller Leistung einer PV-Anlage pro Quadratmeter (m²) erzeugt werden kann. Hier fließt die jährliche Solarstrahlung je Region ein, die Messung geht von Idealbedingungen aus (Südausrichtung des Daches, Dachneigung von 30 Grad und ohne Verschattung, Kristalline Solarzelle). Ist dein Dach bereit für Photovoltaik? In unserem Artikel kannst du die Eignung prüfen (mit Neigungswinkeltabelle).

Tabellarische Übersicht zu allen 16 Bundesländern: So schneidet dein Wohnort ab

Wir haben eine Abfrage für alle 16 Bundesländer mit ausgewählten Städten und Wohnorten gemacht. In unserer tabellarischen Übersicht siehst du, welche Solarerträge pro Jahr möglich sind (alle Werte pro Quadratmeter, höchste Erträge je Bundesland gefettet)

  • Baden-Württemberg
    • Aalen (Breiten- und Längengrad: 48.836,10.093): 1069.77 kWh
    • Buchen am Odenwald (49.522,9.326): 1089.41 kWh
    • Freiburg (48.020,7.884): 1056.87 kWh
    • Mannheim (49.490,8.467): 1096.97 kWh
    • Ravensburg (47.780,9.610): 1143.22 kWh
    • Stuttgart (48.778,9.180): 1124.79 kWh
    • Ulm (48.397,9.993): 1109.49 kWh
    • Hier PV-Angebote von Fachbetrieben aus BaWü anfragen*
  • Bayern 
    • Aschaffenburg (Breiten- und Längengrad: 49.974,9.149): 1.054.26 kWh
    • Bamberg (49.895,10.888): 1062.33 kWh
    • Garmisch-Partenkirchen (47.493,11.104): 1079.92 kWh
    • Hof (50.322,11.918): 1.026.23 kWh
    • München (48.137,11.575): 1116.22 kWh
    • Nürnberg (49.454,11.077): 1078.23 kWh
    • Passau (48.573,13.452): 1089.58 kWh
    • Schweinfurt (50.050,10.233): 1.082.99 kWh
    • Tegernsee (47.713,11.758): 1063.69 kWh
    • Würzburg (49.792,9.933): 1103.67 kWh
    • Betriebe aus Bayern: Jetzt kostenlos bis zu 5 Angebote anfragen*
  • Berlin
    • Berlin-Kreuzberg (Breiten- und Längengrad: 52.498,13.409): 1059.41 kWh
    • Berlin-Mahrzahn-Hellersdorf (52.535,13.572): 1043.88 kWh
    • Berlin-Mitte: (52.518,13.402): 1055.51 kWh
    • Berlin-Spandau (52.535,13.198): 1034.23 kWh
    • Berlin-Tegel (52.587,13.280). 1055.19 kWh
    • Solarteure aus Berlin - hier Anbietervergleich starten*
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
    • Alsfeld (Breiten- und Längengrad: 50.752,9.268): 1049.46 kWh
    • Darmstadt (49.873,8.651): 1067.81 kWh
    • Frankfurt am Main (50.111,8.682): 1079.18 kWh
    • Fulda (50.550,9.677): 1028.42 kWh
    • Kassel (51.315,9.492): 1008.93 kWh
    • Marburg an der Lahn (50.812,8.776): 1040.76 kWh
    • Weilburg (50.480,8.265): 1020.73 kWh
    • Fachbetriebe aus Hessen - jetzt bis zu 3 Angebote anfragen*
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
    • Aachen (Breiten- und Längengrad: 50.774,6.083): 1035.87 kWh
    • Bielefeld (52.011,8.541): 977.45 kWh
    • Dortmund (51.514,7.465): 1016.56 kWh
    • Drolshagen (51.024,7.774): 983.28 kWh
    • Düsseldorf (51.225,6.776): 1027.39 kWh
    • Köln (50.938,6.960): 1035.2 kWh
    • Münster (51.960,7.625): 1016.64 kWh
    • Jetzt PV-Fachbetriebe mit freien Kapazitäten in NRW anfragen*
  • Rheinland-Pfalz
    • Betzdorf (Breiten- und Längengrad: 50.788,7.873): 988.48 kWh
    • Kaiserslautern (49.443,7.769): 1054.59 kWh
    • Koblenz (50.353,7.594): 1025.09 kWh
    • Ludwigshafen am Rhein (49.477,8.434): 1105.99 kWh
    • Mainz (50.001,8.276): 1101.08 kWh
    • Speyer (49.317,8.434): 1119.02 kWh
    • Trier (49.760,6.644): 1054.01 kWh
    • Jetzt bis zu 5 Angebote für PV-Projekt in Rheinland-Pfalz anfragen*
  • Saarland
  • Sachsen
    • Chemnitz (Breiten- und Längengrad: 50.832,12.925): 1038.19 kWh
    • Dresden (51.049,13.738): 1059.35 kWh
    • Görlitz (51.151,14.987): 1073.73 kWh
    • Leipzig (51.341,12.375): 1066.77 kWh
    • Plauen (50.495,12.135): 1027.24 kWh
    • Kontakt zu PV-Firmen aus Sachsen - hier entlang*
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein 
  •  Thüringen

Städte-Ranking: Die Regionen mit den höchsten Solarerträgen 

Unsere bundesweite Stichprobe verdeutlicht, wie sonnenverwöhnt der Süden ist. So schaffen es ausschließlich Orte aus dem Süden und Süd-Westen in die Top-10 nach Solarerträgen pro Jahr, Baden-Württemberg ist am häufigsten vertreten: 

  • #1: Ravensburg mit 1143.22 kWh (Baden-Württemberg)
  • #2: Stuttgart mit 1124.79 kWh (Baden-Württemberg)
  • #3: Speyer mit 1119.02 kWh (Rheinland-Pfalz)
  • #4: München mit 1116.22 kWh (Bayern)
  • #5: Ulm mit 1109.49 kWh (Baden-Württemberg)
  • #6: Ludwigshafen am Rhein mit 1105.99 kWh (Rheinland-Pfalz)
  • #7: Würzburg mit 1103.67 kWh (Bayern) 
  • #8: Mainz mit 1101.08 kWh (Rheinland-Pfalz)
  • #9: Mannheim mit 1096.97 kWh (Baden-Württemberg)
  • #10: Garmisch-Partenkirchen mit 1079.92 kWh (Bayern) 

Hinweis: Es handelt sich um eine beispielhafte Stichprobe von inFranken.de ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 

Bei Solaranbietern wie DZ4 kannst du mit wenigen Klicks den jährlichen Ertrag einer PV berechnen* lassen, hierfür musst du nur deine Postleitzahl und Eckdaten zum Hausdach hinterlegen.

Jetzt Preise für PV-Anlagen in Echtzeit vergleichen*

Region nicht dabei? Rechner weiß, welcher Solarertrag bei dir möglich ist

Unser Tipp für alle, deren Region nicht vertreten ist: Mit dem vorgestellten Online-Dienst PV-GIS kannst du dir die Globalstrahlung pro Monat für deinen Wohnort anzeigen lassen. So funktioniert der Rechner:

  • Unterhalb der Karte trägst du deinen Ort ein
  • Dann Klick auf 'Los!' und 'Ergebnisse anzeigen'
  • Innerhalb des orangenen Balkens klickst du dann auf 'Strahlung'
  • Auf Basis deines Ortes wird dir dann das entsprechende Diagramm angezeigt
Anbieter vergleichen: Bis zu 30 % sparen mit Solaranbietercheck*

Die meisten Sonnenstunden in Deutschland im Sommer 2022

Der Sommer 2022 war einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Entsprechend fiel die Anzahl der Sonnenstunden sehr hoch aus (im Saarland beispielsweise 50 Prozent höher als im Sommer 2020). Hier die Bundesländer mit den meisten Sonnenstunden im Sommer 2022 (gemessen wurden die Anzahl der Sonnenstunden von Juni bis August) - die Top10 laut statista.de : 

  • #1: Saarland mit 910 Sonnenstunden 
  • #2: Baden-Württemberg mit 900 Stunden
  • #3: Rheinland-Pfalz mit 880 Stunden
  • #4: Hessen mit 860 Stunden
  • #5: Bayern mit 840 Stunden
  • #6: Sachsen-Anhalt mit 810 Stunden
  • #7: Thüringen mit 809 Stunden
  • #8: Mecklenburg-Vorpommern mit 800 Stunden
  • #9: Berlin mit 795 Stunden
  • #10: Sachsen mit 790 Stunden

Die Schlusslichter sind Bremen mit 770 Stunden, Niedersachen mit 760 Stunden und Schleswig-Holstein mit 740 Stunden. Auch hier wird das Nord-Süd-Gefälle deutlich.

PV-Anbietervergleich: Hier bis zu 5 Angebote einholen*

Fazit: In diesen Regionen lohnt sich eine Photovoltaikanlage besonders

Besonders im Süden Deutschlands gibt es eine hohe Globalstrahlung. Somit können im Süden auch hohe Solererträge erzielt werden. Wie zum Beispiel in Freiburg, dort können bei guten Bedingungen bis zu 1.048 kWh pro kWp erreicht werden. Auch in Garmisch-Partenkirchen (Bayern) oder Darmstadt (Hessen) werden überdurchschnittlich hohe Werte erzielt. Hier gilt: Je südlicher und höher gelegen der Ort ist, desto mehr Solarstrom kann deine Solaranlage produzieren. 

Um den optimalen Ertrag aus deiner Solaranlage herauszuholen, sollte diese nach Süden ausgerichtet, mit einer Neigung von 30 Grad und ohne Verschattungen geplant werden (in diesem Artikel klären wir über Planungs-Irrtümer auf). Auch wenn die Sonneneinstrahlung im Norden geringer als im Süden ausfällt, rentiert sich eine Solaranlage hier trotzdem. Der PV-Fachbetrieb kann dir im Detail sagen, welcher Solarertrag möglich ist und welche Optimierungen möglich sind. Bei Solaranlagen-Portal.com findest du Solarteure mit freien Kapazitäten (hier bis zu 5 Angebote inkl. Beratung anfragen*).

Miet-Solaranlage von Enpal: Jetzt Einsparpotential errechnen*

Online-Dienste & Anbieter rund ums Haus & Photovoltaik: Empfehlungen der Redaktion

Du möchtest dich mit einer Solaranlage unabhängig von steigenden Strompreisen machen und interessierst dich für Energiethemen? Dann haben wir diese Tipps für dich:

Quellennachweise:

**Beachte, dass nicht für jede PV-Anlage Ertragswerte vorliegen. Die Daten sind zur Veranschaulichung und stellen keinen allgemeingültigen statistischen Durchschnittswert dar.

 Artikel enthält Affiliate Links