• Salz ist nicht gleich Salz
  • Getestete Salze: 15 Jodsalze (teilweise mit Fluorid und Folsäure)
  • 14 Salze ohne Jod
  • Fleur de Sel und natriumreduziertes Salz
  • Wissenswertes über Speisesalz

Salz war einst so wertvoll wie Gold. Und manche verdienten sich im Mittelalter mit dem Salzhandel tatsächlich eine sprichwörtlich goldene Nase. Aus dem ehemals wertvollen "weißen Gold" ist jetzt ein Billigprodukt geworden. Heute werden weltweit fast zweihundert Millionen Tonnen Kochsalz pro Jahr produziert beziehungsweise abgebaut. Allerdings wird das meiste davon nicht zum Essen verbraucht, sondern in der chemischen Industrie zum Beispiel für die Herstellung von Waschmittel. Stiftung Warentest hat allerdings 41 Speise-Salze genauer unter die Lupe genommen und kommt zu folgenden Ergebnissen.

Salz ist nicht gleich Salz

Das Salz, das am Ende im Nudelwasser oder auf dem Salat landet, wird auf unterschiedliche Arten gewonnen: aus Meer­wasser konzentriert, aus Stollen unter Tage abge­baut oder aus unter­irdischen Salz­seen gesiedet. Salz ist deshalb nicht gleich Salz: Im Supermarkt hast du die Wahl zwischen jodiertem Speisesalz, Meersalz und Spezialitäten wie Fleur de Sel oder Himalayasalz.

Grobes Fleur de Sel ("Blume des Salzes") gilt als Königin der Salze und macht gerade eine steile Karriere. Der Name stammt von folgendem Herstellungsprozess: Wasser wird in Becken getrocknet und an der Wasseroberfläche flockt zuerst eine zarte Salzblume, die mit einer Kelle abgeschöpft wird. Im Test der Stiftung Warentest sind sieben dieser Produkte, die besonders in der Profi-Küche beliebt sind und ihren Preis haben.

Im Test der Stiftung Warentest analysierten die Tester*innen die 41 Salze auf Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz (45 Prozent). Ebenfalls standen Verunreinigungen, mögliche Schadstoffe und Mikroplastik (25 Prozent) auf der Testliste. Bei den Meersalzen ging es zudem um Salmonellen – die aber nicht zu finden waren. Analysiert wurden weiter die Gehalte an Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Sulfat, Karbonat, Fluorid und Jod. Bei Salzen mit deklariertem Folsäure-Zusatz bestimmten die Tester*innen dessen Gehalt. Die Deklarationen (20 Prozent) und Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung (10 Prozent) flossen ebenfalls in das Testurteil ein.

15 Jodsalze (teilweise mit Fluorid und Folsäure)

Die Jodsalze schneiden im Test gut ab: Alle 15 sind "gut", darunter die beiden Testsieger. Mit dem Qualitätsurteil "gut (1,6)" schneiden das Bad Reichenhaller AlpenJodsalz mit Fluorid und Folsäure sowie ein Salz des Discounters Netto im Test am besten ab. Vom Preis her sind es die günstigsten Salze: Für 100 g musst du als Kunde*in zwischen 0,06 Euro und 0,20 Euro zahlen, es gibt nur einen Ausreißer von Rapunzel mit  0,56 Euro.

Die Testsieger: 

  • Bad Reichenhaller: AlpenJodSalz + Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,17 Euro, Testsieger: gut (1,6)
  • Netto Marken-Discount: Carat Jodsalz mit Fluorid Feinkörnig, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro, Testsieger: "gut (1,6)"
Bad Reichenhaller Alpen Jodsalz + Fluorid - hier direkt ansehen

Sonstige getestete Jodsalze sind alle "gut", aber etwas schlechter als die beiden Testsieger: 

  • Aldi: Le Gusto Jodiertes Speisesalz mit Zusatz von Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Aquasale: Feines Meersalz mit Jod, Preis je 100 g: ca. 0,20 Euro
  • Bad Reichenhaller: AlpenJodSalz, Preis je 100 g: ca. 0,14 Euro
  • Bad Reichenhaller: AlpenJodSalz + Fluorid + Folsäure, Preis je 100 g: ca. 0,18 Euro
  • Edeka: Gut & Günstig Jodsalz mit Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Kaufland: K-Classic Jodsalz mit Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Kaufland: K-Classic Jodsalz + Fluorid + Folsäure, Preis je 100 g: ca. 0,12 Euro
  • Lidl: ChanteSel Jodsalz fein + Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Norma: Feine Prise Jodsalz mit Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Penny: Jodsalz mit Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Rapunzel: Meersalz mit jodhaltigen Algen (Bio), Preis je 100 g: ca. 0,56 Euro
  • Rewe: Ja Jodsalz mit Fluorid, Preis je 100 g: ca. 0,06 Euro
  • Sel mit Jod, Preis je 100 g: ca. 0,19 Euro

14 Salze ohne Jod

Die 14 Salze ohne zugesetztes Jod enttäuschen die Tester*innen der Stiftung Warentest: Zehn sind nur "befriedigend" oder "ausreichend". Viele riechen nach Pappe, merken die Tester*innen an. Beim Kochen verschwinden solche Gerüche jedoch meistens. Die Preise sind sehr unterschiedlich und reichen von 15 Cent bis 5,00 Euro für 100 g Salz.

  • Alnatura: Meersalz (Bio)
  • Preis je 100 g: ca. 0,18 Euro
  • Bad Reichenhaller: Salzblüten
  • Preis je 100 g: ca. 5,00 Euro
  • Bad Reichenhaller: Alpen Salz
  • Preis je 100 g: ca. 0,15 Euro 
  • Byodo: Premium Meersalz, feinkörnig
  • Preis je 100 g: ca. 0,30 Euro 
  • Edeka: Gut & Günstig Tafelsalz, feinkörnig
  • Preis je 100 g: ca. 0,05 Euro 
  • Erntesegen: Ur-Salz
  • Preis je 100 g: ca. 0,55 Euro
  • Fuchs: Persisches Blausalz
  • Preis je 100 g: ca. 5,00 Euro
  • Gewürzmühle Brecht: Ur-Steinsalz
  • Preis je 100 g: ca. 0,80 Euro
  • La Baleine: Feines Meersalz
  • Preis je 100 g: ca. 0,18 Euro
  • Natur Hurtig: Salt Range Himalaya Kristallsalz
  • Preis je 100 g: ca. 1,15 Euro
  • Naturata: Atlantik Meersalz Fein
  • Preis je 100 g: ca. 0,26 Euro
  • Rewe: Feine Welt Rosa Kristallsalz
  • Preis je 100 g: ca. 1,00 Euro
  • Saldoro: Ursalz Feine Körnung, ohne Jod
  • Preis je 100 g: ca. 0,13 Euro
  • Sonnentor: Ayurvedisches Zaubersalz
  • Preis je 100 g: ca. 1,55 Euro

Fleur de Sel und natriumreduziertes Salz

Naturbelassene Fleur de Sel von Flor de Sal hat seinen Preis. Das von Just Spices geht da mit 4,60 Euro für 100 g am günstigsten über den Ladentisch. Das Salz aus Ibiza kostet 11,10 Euro. Im Test der Stiftung schlägt 'Es Trenc Natural' alle anderen mit der Gesamtnote "gut (1,7)".

Gusto Mundial Flor de Sal d'es Trenc Natural - hier direkt ansehen
  • Flor de Sal d' Es Trenc: Natural
  • Preis je 100 g: ca. 5,55 Euro, Testsieger: "gut (1,7)" 
  • Just Spices: Fleur de Sel
  • Preis je 100 g: ca. 4,60 Euro
  • Le Guérandais: Fleur de Sel de Guérande
  • Preis je 100 g: ca. 4,65 Euro
  • Le Saunier de Camargue: Fleur de Sel
  • Preis je 100 g: ca. 4,75 Euro
  • Lidl: Kania Fleur de Sel
  • Preis je 100 g: ca. 1,99 Euro
  • Naturata: Fleur de Sel
  • Preis je 100 g: ca. 6,95 Euro
  • Sal de Ibiza: Fleur de Sel
  • Preis je 100 g: ca. 11,10 Euro

Wer auf seinen Blutdruck achten muss, sollte zu einem dieser vier natriumreduzierten Speisesalze greifen. In dieser kleinen Gruppe mit vier Salzen ist das Pansalz von Kuhlmann mit der Bewertung "gut (2,5)" Gruppensieger.

Pansalz von Kuhlmann - hier direkt ansehen
  • Pansalz: jodiertes Speisesalz mit Kalium und Magnesium
  • Preis je 100 g: ca. 2,20 Euro, Testsieger: "gut (2,5)"
  • Disal: Leicht Salz jodiert
  • Preis je 100 g: ca. 0,88 Euro
  • Dr. Jacob's: Blutdrucksalz reich an Kalium
  • Preis je 100 g: ca. 1,68 Euro
  • Raab Vitalfood: Blutdrucksalz Mineralsalzmischung mit Kalium
  • Preis je 100 g: ca. 1,85 Euro 

Wissenswertes über Speisesalz

  • Welche Salzarten gibt es? Je nach Produktionsweise ist zwischen drei verschiedenen Salztypen zu unterscheiden. Steinsalz ist ein fossiles Relikt: Es entstand vor Millionen von Jahren bei der Austrocknung von großen Meeren und besteht zu 98 Prozent aus Natriumchlorid. Steinsalz macht etwa 70 Prozent des weltweit produzierten Speisesalzes aus. Es ist stets frei von Mikroplastik. Steinsalz wird verwendet, wenn es billig und salzig sein soll, zum Beispiel im Nudelwasser. Meersalz wird in künstlich angelegten Becken durch Verdampfung von Meerwasser gewonnen. Meersalz ist per se ein natürliches und nachhaltig gewonnenes Produkt. Das teuerste Meersalz ist Fleur de Sel. Da in den Ozeanen immer mehr Plastik schwimmt, kann auch dieses Salz Mikroplastik enthalten. Laut Bundesamt für Risikobewertung besteht dadurch jedoch kein gesundheitliches Risiko für Menschen. Siedesalz ist ebenfalls ein Verdampfungsprodukt: Kochsalzreiches Mineralwasser wird so lange gekocht, bis nur noch Salz übrig ist. Dieses ist sehr rein und besteht fast nur aus Natriumchlorid. Bei Salz aus Deutschland sind Siedesalze die Bekanntesten unter den Salzarten. Ein Beispiel ist das berühmte Bad Reichenhaller.
  • Warum sollte Speisesalz Jod enthalten? Laut Landwirtschaftsministerium ist in Deutschland etwa ein Drittel der erwachsenen Personen schlecht mit Jod versorgt. Dabei ist es ein wichtiges Spurenelement, vor allem für die Schilddrüse. Sie braucht Jod, um Hormone zu produzieren. Deshalb empfiehlt es sich, auf Jodsalz zurückzugreifen. 
  • Was ist "Blutdrucksalz"? Natriumreduzierte Salze gelten als "Blutdrucksalze": Wer hohen Blutdruck hat, sollte sich generell gesundheitsbewusst ernähren. Dazu kann das Reduzieren von Natrium in Speisen zählen. Oftmals wird das Natrium aus herkömmlichem Speisesalz durch Kaliumchlorid ersetzt: Kalium senkt laut der Stiftung Warentest anders als Natrium den Blutdruck.
  • Wie viel Salz braucht ein erwachsener Mensch pro Tag? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen die Einnahme von weniger als fünf Gramm Salz pro Tag, was ungefähr einem Teelöffel entspricht. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als Höchstmenge empfohlene Salzmenge liegt bei sechs Gramm. Eine erhöhte Salzzufuhr kann Risikofaktoren wie Bluthochdruck begünstigen und entsprechende Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorrufen. 

Fazit

Die Stiftung Warentest kommt insgesamt zu erfreulichen Ergebnissen, selbst wenn die Note "sehr gut" nicht aufgerufen ist. Immerhin 27 der 41 untersuchten Salze im Test sind ohne Einschränkungen empfehlenswert. Das Ergebnis zeigt, dass günstiges Salz überzeugt und mit Jod und Folsäure zusätzliche Nährstoffe bietet. Tipp: Der Favorit für ein besonderes Geschmackserlebnis ist ein grobes Fleur de Sel. 

 Artikel enthält Affiliate Links