• Insekten in Kosmetikprodukten
  • Insekten als Inhaltsstoffe erkennen
  • Kauf und Alternativen: Das solltest du beachten

Bisher hat die Europäische Union vier Insekten in unterschiedlichen Darreichungsformen als Lebensmittel für den europäischen Markt autorisiert. Auf den ersten Blick mag dies etwas befremdlich klingen. Was den meisten Menschen dabei nicht klar ist: auch in Kosmetika sind die kleinen Tierchen zu finden. Welche Insekten verarbeitet werden, woran du diese in der Inhaltsstoffübersicht erkennen kannst und welche Alternativen es für den Kauf solcher Produkte gibt, erfährst du hier.

Insekten in Kosmetikprodukten

Der wohl bekannteste natürliche Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten ist das Bienenwachs. Mithilfe spezieller Wachsdrüsen wird dieses von Bienen produziert. Eigentliche dient das Wachs dazu, Honigwaben in Bienenstöcken zu bauen. In Lippen- und Hautpflegeprodukten enthalten, wird es aufgrund seiner festen und wasserabweisenden Eigenschaft vor allem dazu verwendet, die richtige Konsistenz sowie eine Versiegelung der Haut zu erzielen, erklärt das Online-Nachrichtenportal t-online. Einem Feuchtigkeitsverlust soll dadurch effektiv vorgebeugt werden. Weiterhin wird dem Bienenwachs nachgesagt, antibakterielle Wirkung zu haben und so die Wundheilung zu fördern. Allerdings sei dies wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, wie t-online berichtet.

Den roten Farbstoff "Karmin", welcher gerne in dekorativer Kosmetik, wie Lippenstift, Lidschatten, Rouge oder Nagellack verwendet wird, gewinnt man aus Schildläusen. Hierzu werden die Schildläuse getrocknet, gemahlen und der Farbstoff im Anschluss chemisch extrahiert, um ihn in den genannten Produkten weiterverwenden zu können. Übrigens: Auch Schellack, vielen aus Kosmetikstudios auch als Shellac bekannt, stammt von der Schildlaus. Das Glanzmittel wird aus den Ausscheidungen der Lack-Schildlaus gewonnen.

Aus Schalen und Panzern von Insekten und Krebstieren wird der Stoff Chitin gewonnen. Dieser natürliche Inhaltsstoff wird in Haar- und Hautpflegeprodukten sowie Cremes eingesetzt, wie das Internetportal utopia.de berichtet. In Hautpflegeprodukten zugesetzt, eignet er sich besonders gut zur Pflege trockener Haut.

Insekten als Inhaltsstoffe erkennen

INCI steht für die "Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe" (Englisch: "International Nomenclature of Cosmetic Ingredients"). Diese EU-weit geltende Richtlinie dient der Rohstoffbezeichnung in kosmetischen Produkten.

Die INCI-Angaben müssen auf jedem Produkt bzw. der Verpackung vermerkt sein, wobei die enthaltenen Inhaltsstoffe in der Reihenfolge ihres prozentualen Gewichtsanteils am Gesamtprodukt aufgelistet werden, wie die Deutsche Gesellschaft für Hautgesundheit e. V. (DGfH) darstellt. Für Inhaltsstoffe, die mit weniger als einem Prozent in einem Produkt enthalten sind, gilt diese Vorgabe jedoch nicht und die Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. Farbstoffen werden Index-Nummern mit dem Kürzel "Cl" zugeordnet, Duftstoffe werden als "Parfum" geführt.

In Kosmetikprodukten enthaltenes Bienenwachs kannst du in der jeweiligen Inhaltsstoffliste ggf. als INCI-Begriff "CERA ALBA" finden. Der bereits angesprochene Farbstoff Karmin versteckt sich hinter der INCI-Bezeichnung "CI 75470". Weitere Bezeichnungen für Karmin sind Karminrot, Karminsäure, Karmesin, Cochenille; Natural Red 4, Crimson Lake. Eine weitere Bezeichnung für den Inhaltsstoff Chitin ist Chitosan.

Kauf und Alternativen

Für Menschen mit Allergien oder Personen, die vegane Produkte bevorzugen, gilt es immer zu prüfen, ob das Kosmetikprodukt mit Insekten angezeigt ist. Allergiker*innen profitieren von der einheitlichen und damit eindeutigen Deklaration der Inhaltsstoffe und sollten diese auch genau im Blick behalten. Mithilfe des individuellen Allergiepasses kann so jede*r Einzelne überprüfen, ob in einem Kosmetikum ein Allergen enthalten ist oder nicht. So kann beispielsweise der Inhaltsstoff Bienenwachs auch für Allergiker*innen ein Risiko darstellen, da Blütenpollen enthalten sind. Menschen, die gegen diese allergisch reagieren, sollten daher bei Bienenwachsprodukten besonders vorsichtig sein und eventuell zu einer bienenwachsfreien Alternative greifen.

Bitte beachte, dass bei den INCI-Kennzeichnungen, die pflanzlichen und alltäglich vorkommenden Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Wasser, mit ihren lateinischen Namen angegeben werden. Jeweils verwendete Pflanzenteile und Zubereitungsarten werden in Englisch aufgeführt. Öko-Test hat 44 Gesichtscremes getestet - nur 10 der Cremes können empfohlen werden.

Wenn dich tierische Produkte oder Substanzen in deiner Kosmetik nicht stören, so musst du natürlich nicht auf sie verzichten. Unter Umständen können diese Produkte im Vergleich zu einigen künstlichen Inhaltsstoffen hinsichtlich Gesundheit und Klimabilanz sogar weniger schädlich sein. Solltest du künftig zum auch aus ethischen Gründen auf entsprechende Produkte in deiner Kosmetik verzichten wollen, so gibt es bereits diverse Gütesiegel, auf die du beim Einkauf achten kannst. Dies sind beispielsweise die Veganblume oder das Vegan-Label. Die Verbraucherzentrale hat außerdem auf ihrer Internetseite eine Übersicht über Kosmetiksiegel und deren Bedeutung bereitgestellt.

Fazit

Wie du siehst, sind Insekten nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der Kosmetikindustrie angekommen. Sowohl in der Hautpflege, als auch in der dekorativen Kosmetik und in der Haarpflege gibt es viele Produkte, in denen sich Insekten oder Produkte von Insekten wiederfinden. Die genauen Inhaltsstoffe lassen sich auf der zwingend abzubildenden Inhaltsstoffübersicht nachlesen und können dadurch auch für Menschen mit Allergien entsprechend nachvollzogen werden. Personen, die lieber auf Kosmetika ohne tierische Produkte oder Insekten setzen möchten, können darüber hinaus über diverse Gütesiegel prüfen, ob sich das Produkt für sie eignet oder nicht.

Auch interessant: Haltbarkeit von Kosmetik: Wann Make-up, Cremes und Co. schädlich werden können