- Öko-Test hat 50 Mineralwässer getestet
- Unappetitliche Ergebnisse: In einigen Wässern wurde Nitrat, Chrom oder Pestizide gefunden
- Das sind die Testsieger und -verlierer
Gerade im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Daher hat Öko-Test pünktlich zu den steigenden Temperaturen einen neuen Mineralwasser-Test herausgebracht. Den kompletten Test könnt ihr hier kostenpflichtig ansehen. 50 Wässer der Sorte "Medium" wurden untersucht - mit teils unappetitlichen Ergebnissen. So wurde in manchen Getränken Chrom, Nitrat oder Pestizide gefunden.
Öko-Test prüft Mineralwasser: Das sind die Testsieger 2023
Zunächst einmal die guten Nachrichten: Mehr als die Hälfte der Produkte sind laut Öko-Test "gut" oder "sehr gut". Öko-Test untersuchte die Wasser unter anderem auf mögliche Schadstoffe wie Arsen, Bor, Nitrat und Uran sowie auf Chrom VI. Die Schadstoffe können nämlich aus den Gesteinsschichten ins Wasser gelangen. Bei Bio-Wassern und Wassern, die für Säuglingsnahrung ausgelobt sind, prüfte das Labor außerdem eine Reihe von weiteren Schadstoffen. Rückstände von Pestiziden und Süßstoffen standen ebenfalls auf der Checkliste.
Franken Brunnen Medium bei Amazon ansehenZu den insgesamt 24 Testsiegern mit Bestnote im Mineralwasser-Test von Öko-Test zählen 2023 unter anderem:
- Bio Kristall Medium von Neumarkter Lammsbräu (1,45 Euro/Liter)
- Adelholzener Sanft von Adelholzener Alpenquelle (1,04 Euro/Liter)
- Gerolsteiner Medium von Gerolsteiner Brunnen (1,01 Euro/Liter)
Auch einige Supermarkt-Eigenmarken haben gut abgeschnitten. Einige der Eigenmarken schnitten im Test "gut" ab, darunter zum Beispiel Saskia Medium Quelle Wörth am Rhein von Lidl.
Öko-Test findet Chrom VI, Nitrat und Pestizide - das sind die Testverlierer
Öko-Test konnte bei seinem Test leider bei fünf Wässern Chrom VI finden, welches als krebserregenden eingestuft wird. Die höchsten Chrom-VI-Gehalte haben das Berg Quellen Medium-Wasser von dem Markengetränk Schwollen, sowie das Teinacher Medium vom Mineralbrunnen Teinach.
Das Schwollen-Mineralwasser ist der große Verlierer im Test mit einem "ungenügenden" Gesamturteil. Das Teinacher Wasser schaffte trotz des gefundenen Chrom VI noch eine "befriedigende" Gesamtnote. Öko-Test fügt jedoch hinzu, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die gefundenen Chrom-Rückstände "unwahrscheinlich" seien. Unbelastete Alternativen seien aber dennoch die bessere Wahl. Auch beim Thema Nitrat gilt: je weniger, desto besser. Nitrat kann sich im Körper in Nitrit umwandeln und dieses kann im Magen zur Entstehung krebserregender Nitrosamine beitragen.
Nitrat konnte beim Mineralwasser von Schwollen gefunden werden, welches laut Unternehmen außerdem für Kindernahrung geeignet sein soll. Zu den "ausreichenden" Wassern gehören aufgrund von Pestizidrückständen das Alasia Medium (bei Rewe erhältlich) und Justus Brunnen Medium (ebenfalls bei Rewe erhältlich).
Teure Wässer nicht unbedingt besser
Um ein möglichst reines Wasser zu bekommen, sind Verbraucher*innen laut Öko-Test nicht auf die speziell ausgelobten, teils teuren Wässer angewiesen. Weiterhin schreibt das Magazin, dass Leitungswasser zu trinken die günstigste und umweltfreundlichste Option darstellt. Überdies werde Leitungswasser engmaschig kontrolliert.
Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Ökotest? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Ökotest: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Ökotest: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest