Das neu Jahr steht schon vor der Türe - und als krönender Abschluss natürliche eine ordentliche Silvesterparty. Um Mitternacht wird am 31. Dezember dann wieder der Himmel bunt leuchten, Böllern knallen und Raketen in den Nachthimmel starten. Damit die Silvester-Feierei auch ohne Unfälle abläuft, haben wir zusammengefasst, worauf Sie beim Feuerwerk achten sollten.
Welches Silvesterfeuerwerk ist in Deutschland zugelassen?
Feuerwerkskörper werden im Sprengstoffgesetz (SprengG) und in der Sprengverordnung (SprengV) als pyrotechnische Gegenstände bezeichnet und werden durch das Bundesamt für Materialforschung (BAM) ihrer Gefährlichkeit nach in Kategorien aufgeteilt und entsprechend zugelassen. Beim typischen Silvesterfeuerwerk handelt es sich um pyrotechnische Gegenstände der Kategorien 1 und 2, sogenannte Kleinstfeuerwerke (wie Wunderkerzen, Knallfrösche und Partyartikel) und Kleinfeuerwerke (wie Raketen, Böller, Kanonenschläge und Fontänen).