Der Arbeitsmarkt befindet sich im akuten Wandel, denn im Zuge der Digitalisierung entsteht eine Vielzahl an völlig neuen Berufs- und Tätigkeitsfeldern. Demnach sind in Zukunft vor allem hochanspruchsvolle Berufsbilder mit Techniknähe gefragt, beispielsweise in den Bereichen Digital Engineering, Digital Management, Data Science, E-Commerce und Online-Marketing. Wer sich also später mal auf einen der renommierten Jobs bewerben will, der entscheidet sich heute für einen der gefragten MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Die zukunftsorientierten Bachelor- und Master-Studiengänge der KU Eichstätt-Ingolstadt greifen genau diese Entwicklung auf. Eng verzahnt mit praxisnahen Anwendungsbereichen der Industrie und Wirtschaft, ist man mit diesem Know-how optimal für die zukünftige Joblandschaft ausgestattet:
- Data Science (B. Sc.)
- Digital and Data-Driven Business (B. Sc.)
- Mathematik (B. Sc.)
- BWL Business Analytics and Operations Research (M. Sc.)
Die Studiengänge der Zukunft an der KU Eichstätt-Ingolstadt
Die folgende Auswahl an Studiengängen der KU Eichstätt-Ingolstadt vermittelt den kompetenten Umgang mit Daten und qualifiziert die Studierenden damit für die "Jobs der Zukunft".
Interdisziplinär, innovativ und modern: Data Science (Bachelor of Science)
Der neue Studiengang Data Science vermittelt das Wissen über künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen usw. interdisziplinär. Studierende erlernen die Fähigkeit, aktuelle Verfahren zur Datenanalyse mit modernen Softwaretechnologien effizient umzusetzen. Je nach Berufsziel kann eine von sechs Spezialisierungen, wie zum Beispiel "Machine Learning and Statistics" oder "Environmental Sciences" ausgewählt werden.
- Zulassungsbeschränkung: Ja
- Sprachvoraussetzungen: Englisch & Deutsch A2
- Auswahlverfahren: Nein
- Bewerbungszeitraum WS: 01.05-15.07.
- Studienbeginn: Wintersemester
Data Scientists werden aufgrund der immer weiter anwachsenden Datenmengen dringend gesucht. Die Vermittlung der Studieninhalte auf Englisch und auch ein Auslandspraktikum sind die idealen Voraussetzungen für eine Karriere in einem international agierenden Unternehmen.
Weitere Informationen zum Studiengang Data ScienceZukunftsweisend: Digital & Data-Driven Business (Bachelor of Science)
Der schnelle digitale Transformationsprozess findet in allen Branchen und betrieblichen Funktionsbereichen statt. Mit dem Studiengang "Digital & Data-Driven Business" lernen Studierende, sich in diesen Transformationsprozess im Unternehmen oder Start-up einzubringen und einschlägige Geschäftsmodelle zu gestalten und steuern.
- Zulassungsbeschränkung: Nein
- Auswahlverfahren: Nein
- Bewerbungszeitraum WS: 16.08.-07.10.
- Studienbeginn: Wintersemester
Dieser Studiengang zielt direkt auf einen Einstieg in zukunftsweisende Berufsfelder ab. Absolvent*innen haben die Aussicht auf Berufe in etablierten Organisationen oder Start-ups, welche zu den Top-15-Jobs der Zukunft zählen. Dazu gehören: KI-Spezialist*in, Customer Success Specialist, Data Consultant und viele weitere Berufsbilder, die den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen erfordern. Außerhalb der Wirtschaft haben Absolvent*innen auch sehr gute Aussichten, in öffentlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen beschäftigt zu werden.
Weitere Informationen zum Studiengang Digital & Data-Driven BusinessFlexibel und selbstbestimmt: Mathematik (Bachelor of Science)
Beim Bachelor-Studium Mathematik können nicht nur die Studieninhalte durch die eigene Wahl eines Nebenfaches selbst bestimmt werden. Studierende können zudem den Anteil ihrer Vorlesungen aus den Bereichen der reinen und angewandten Mathematik selbst wählen.
- Zulassungsbeschränkung: Nein
- Auswahlverfahren: Nein
- Bewerbungszeitraum WS: 16.08.-07.10.
- Studienbeginn: Wintersemester
Absolvent*innen haben herausragende Berufschancen z. B. in den Bereichen Versicherung, Banken, IT-Dienstleistern und Unternehmensberatung. Der Abschluss kann durch einen Master-Studiengang ergänzt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang MathematikTheorie trifft Praxis: BWL Business Analytics and Operations Research (Master of Science)
Dieser Studiengang lehrt den Teilnehmern eine äußerst praxisnahe Anwendung verschiedenster quantitativer Methoden für das spätere Berufsleben. Dank der Kooperation mit Unternehmen und internationalen Partneruniversitäten, sowie praktischen Veranstaltungen, können Studierende ihr Wissen nicht nur direkt in der Praxis anwenden, sondern knüpfen frühzeitig wertvolle Kontakte.
- Zulassungsbeschränkung: Ja
- Auswahlverfahren: Ja
- Bewerbungszeitraum WS: bis zum 15.06.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Absolvent*innen des Masterstudiengangs haben nach dem Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten. Als Data Analyst können Sie zum Beispiel jegliche Daten systematisch erfassen, verarbeiten und auswerten. Als Operations Research Analyst können sie mathematische Modelle und Verfahren anwenden, um Unternehmen bei der betriebswirtschaftlichen Problemlösung zu unterstützen. Und auch der Einstieg als Generalist bei den großen Strategieberatungen ist möglich.
Weitere Informationen zum Studiengang BWL Business Analytics and Operations ResearchDas macht die KU Eichstätt-Ingolstadt zur beliebtesten Universität Deutschlands
Die Universität besticht mit einem besonderen Profil: Sie steht für exzellente Lehre, starke Forschung und gleichzeitig aber auch verantwortungsvolles und ethisches Handeln. Kurzum: Wissen mit MehrWert.
Die KU Eichstätt-Ingolstadt bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre für Studierende aller Konfessionen an. Die Universität setzt auf interdisziplinäre und internationale Vernetzung und fördert ehrenamtliches Engagement und die Entwicklung zu eigenständigen Forschungspersönlichkeiten. In kleinen Gruppen statt überfüllter Hörsäle entsteht eine familiäre Atmosphäre. Kein Wunder also, dass die KU erneut zur beliebtesten Universität Deutschlands gewählt wurde.
Das sagen die Studierenden selbst über ihre Universität:
Die Universität ist auf zwei Standorte aufgeteilt. Beide Standorte bieten kurze Wege. Zudem besitzen die Gelände viele Grünflächen, die zum Entspannen und Lernen in der Natur einladen.
Die Städte Eichstätt und Ingolstadt zählen nicht zu den Großstädten, trotzdem kann man dort das Studentenleben wunderbar genießen. Biergärten, Kneipen, Clubs, Theater und das Kino laden zum Ausgehen ein. Auch das Angebot an Hochschulgruppen ist vielfältig.
Kontakt und Informationen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-0
E-Mail: info@ku.de