- Kaffeesatz ist im Haushalt vielseitig einsetzbar
- Gerüche einfangen, Möbelkratzer ausbessern oder als natürlicher Dünger: Das alles kann Kaffeesatz
- Worauf du jeweils achten solltest
Der Kaffee am Morgen hat es in sich: Nicht nur geschmacklich und in Sachen Koffein – auch der Kaffeesatz ist vielfältig einsetzbar, beispielsweise in der Küche, im Garten oder im Bad. Manch ein Vorschlag mag zunächst verblüffen, kann dir aber dabei helfen, deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Kaffeesatz als Dünger und mehr: 10 Ideen für die Wiederverwendung
Öko-Test hat einige praktische Recycling-Möglichkeiten für den übrig gebliebenen Kaffeesatz gefunden. Wir stellen sie dir vor – und haben noch ein paar Extratipps.
Tipp #1: Kaffeesatz als plastikfreies Peeling
Peeling für den ganzen Körper aus alten Kaffeebohnen macht nicht nur geschmeidige und glatte Haut, sondern ist auch noch gut für die Umwelt. Denn du sparst hier zum einen die Plastikverpackung des eingepackten Peelings, zum anderen kommt deine Haut nicht mit Mikroplastik oder anderen unnatürlichen Inhaltsstoffen in Verbindung. Für das Peeling einfach den Kaffeesatz mit Oliven- oder Kokosöl vermischen, sodass ein krümeliger Brei entsteht, und anschließend am besten in der Dusche anwenden.
Tipp #2: Mit Kaffeesatz Möbelkratzer ausbessern
Wenn man den Kaffeesatz leicht anfeuchtet, mit Öl vermischt und dann mit einem Schwämmchen oder einem Wattestäbchen auf die Kratzer aufträgt, werden die meisten Kratzer unsichtbar. Durch den Kaffeesatz füllen sich die Rillen aus und das Öl verschließt diese dann. Natürlich eignet sich diese Methode vor allem bei dunklen Möbeln.
Tipp #3: Kaffeesatz gegen unangenehme Gerüche
Der Kühlschrank riecht nach Thunfisch, altem Käse oder anderen Lebensmitteln? Der Kaffeesatz kann helfen, denn er neutralisiert unangenehme Gerüche. Dazu kannst du den übrig gebliebenen Kaffeesatz, anstatt ihn zu entsorgen, einfach in einer Schale in den Kühlschrank oder die Küche stellen. Er zieht die unangenehmen Gerüche nahezu magisch an.
Tipp #4: Kaffeesatz als natürlicher Dünger
Dadurch, dass Kaffeesatz viele wichtige Nährstoffe wie beispielsweise Kalium, Phosphor oder Stickstoff enthält, lässt er sich auch prima als Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen verwenden. Vor allem Hortensien, Rosen und Heidelbeeren wachsen sehr gut mit Kaffeesatz. Ein positiver Nebeneffekt ist außerdem, dass durch den Kaffee-Dünger Regenwürmer angezogen werden, die den Boden bekanntlich auflockern und ihn mit weiteren Nährstoffen versorgen. Allerdings sollte man vorsichtig sein, denn der Kaffeesatz muss komplett getrocknet sein, weil ansonsten die Pflanzen anfangen können zu schimmeln.
Tipp #5: Kaffeesatz als Schneckenschutz
Da größere Mengen an Kaffee für Schnecken tödlich sein können, versuchen die Weichtiere Kaffee und alles, was damit zu tun hat, zu meiden. Am besten ist es, den Kaffeesatz ringförmig um die geliebten Pflanzen zu verteilen, damit die Schnecken gar nicht erst in Versuchung kommen.
Walnuss-Kaffee-Kuchen - das RezeptTipp #6: Ostereier färben mit Kaffeesatz
Anstatt extra Farbmittel zu kaufen, kann für die braune Farbe beim Eier-Färben einfach der Kaffeesatz herhalten. Dazu einfach 50 bis 70 Gramm Kaffeesatz mit zwei Litern Wasser aufkochen und ungefähr 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend die rohen Eier hinzugeben und wieder 10 Minuten warten.
Tipp #7: Kaffeesatz als Scheuermittel
Bei eingebranntem Schmutz, dreckigem Grillrost und fettigen Backformen reinigt Kaffeesatz wirkungsvoll. Die Anwendung ist einfach: Den Kaffeesatz einfach auf einen Schwamm geben, die entsprechenden Flächen schrubben und anschließend mit klarem Wasser wieder abspülen. Auch Ablagerungen in Flaschen oder Thermoskannen lassen sich mit Kaffeesatz ablösen: Einfach ein bis zwei Esslöffel in das Gefäß geben, mit heißem Wasser aufgießen und einwirken lassen.
Tipp #8: Kaffeesatz als Haarkur
Kräftiges und glänzendes Haar durch Koffein – füge deinem regulären Shampoo einfach etwas Kaffeesatz hinzu und schäume das Shampoo wie gewohnt auf. Dieser Trick ist insbesondere für dunkle Haartypen zu empfehlen, da der Kaffeesatz bei sehr hellen Haaren leichter zu sehen ist.
Tipp #9: Mit Kaffeesatz die Zukunft lesen
Die Kunst des Kaffeesatzlesens soll ursprünglich auf die Osmanen zurückgehen. Ideal eignet sich dafür ein Kaffee mit viel Kaffeesatz, beispielsweise ein Mokka. Dabei dreht man die Kaffeetasse (am besten nach dem Trinken) auf dem Unterteller um. Nach einigen Minuten kann man die Tasse dann wieder wenden und die entstandenen Muster und Linien entsprechend deuten. Daraus lassen sich dann je nach Interpretation spannende Schicksalsbotschaften ableiten. Wer das Kaffeesatzlesen ein bisschen ernsthafter betreiben will, sollte am besten in einem entsprechenden Buch etwas dazu lesen.
Tipp #10: Mit Kaffeesatz den Kamin säubern
Gemütliche Winterabende vor dem Kamin mit einem heißen Getränk und einem guten Buch: Am nächsten Tag hat man dann nur meistens keine Lust mehr, die ganze Asche aus dem Kamin zu schippen und alles zu säubern. Wenn man feuchten Kaffeesatz auf der Kaminasche verteilt, lässt sich die Asche am nächsten Tag ohne Probleme beseitigen.
Auch interessant: So viel Tassen Kaffee am Tag sind noch gesund