Es ist eines dieser Phänomene im Haushalt, die eigentlich jeder kennt: Man holt am Ende des Waschgangs weniger Socken aus der Waschmaschine heraus als man vorher hineingepackt hat und bemerkt das spätestens beim Aufhängen der Wäsche.
Meistens werden so die Sockenpaare auseinandergerissen, denn das fehlende Gegenstück bleibt in der Regel verschwunden. Auch nach weiteren Wäschen taucht es nicht wieder auf. Doch woran liegt das?
Wieso verschwinden Socken in der Waschmaschine?
Manchmal schieben wir die Schuld auf die Waschmaschine, obwohl wir die Socke selbst verlegt haben oder sie zwischen den anderen gewaschenen Kleidungsstücken verschwunden ist. Tatsächlich ist die Maschine häufig wirklich der Übeltäter. Dafür verantwortlich ist der sogenannte Faltenbalg, also die Gummidichtung zwischen der Wäschetrommel und der Waschmaschinen-Tür. Dieser verhindert eigentlich, dass Flüssigkeiten beim Waschvorgang auslaufen. Beim Schleudervorgang der Trommel, mit circa 1000 Umdrehungen die Minute, entstehen nämlich hohe Kräfte. Damit dabei kein Wasser, Waschmittel oder Schaum in das Gehäuse gelangt, gibt es den Gummiring zwischen der beweglichen Trommel und der Waschmaschinen-Front.
Wird die Waschmaschine zu voll beladen, kann sich die Wäsche beim Drehen nicht frei bewegen und kleine Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Socken, werden durch den Schlitz zwischen Gummi und Trommel gedrückt. Größere Teile können sich dort ebenfalls verfangen, die restliche Wäsche zieht sie aber wieder zurück in die Trommel.
Die verschluckte Socke dagegen wandert nun durch das Innere der Maschine. Sollte sie den Gehäuseboden erreichen, wartet sie dort, bis die Waschmaschine zur Inspektion aufgeschraubt wird und die verschollenen Kleidungsstücke eingesammelt werden. Wenn die Socke aber bis zum Heizstab gelangt, verhakt sie sich dort meistens und löst sich mit der Zeit tatsächlich auf. Seltsam ist nur, dass meist nur eine Socke von der Maschine "gefressen" wird und das dazugehörige Gegenstück zwischen dem Rest der Wäsche wieder auftaucht.
Tipp: Wie du Socken beim Waschen nie wieder verlierst
Übrigens: Alte Waschmaschinen sind anfälliger für das Phänomen als neuere Modelle. Deshalb musst du aber nicht direkt eine neue Maschine kaufen. Hilfreich wäre bereits, eine neue Gummidichtung zwischen Tür und Trommel anzubringen.
Ein einfach umsetzbarer Trick ist, beim Beladen immer die richtige Füllmenge zu beachten, um eine zu volle Trommel zu vermeiden. Du kannst auch vor dem Waschen die Socken zusammenknoten, sodass dir am Ende das komplette Paar erhalten bleibt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, eignet sich ein Wäschesack optimal, in den du deine Kleidung packen kannst. Das empfiehlt sich übrigens ebenso für BHs, um zu verhindern, dass sie sich in der Maschine verhaken. Alternativ gibt es Sockenklammern oder -halter zu kaufen, die das leidige Socken-Drama zur Vergangenheit machen.
Mehr zum Thema Wäschewaschen:
- Sparfunktion bei Waschmaschinen: Das bringen Öko-Programme wirklich
- Die drei Waschmaschinen-Fächer: Wozu braucht man sie?
- Waschmaschinen-Trick: Das passiert, wenn du Kaffee in die Waschmaschine kippst
- Waschmaschine reinigen: So werden Waschmittelfach und Flusensieb im Handumdrehen sauber
- Die Maschine wackelt beim Schleudern: Das kannst du tun
- Schuhe in der Waschmaschine waschen: Darauf solltest du unbedingt achten
- Waschmittel im Test: Billiges Discounter-Produkt ist klarer Sieger
- Geld sparen: 5 Waschmaschinen-Tipps, mit denen du 250 Euro weniger im Jahr zahlst