Zzzz, schnarch, gähn - wohl kaum einen Zustand können Comiczeichner so treffend darstellen wie Müdigkeit und Schlaf. Wenn die Tage sprichwörtlich kürzer werden und die Dunkelheit abends eher einsetzt, verändert sich bei Menschen der Schlaf-Wach-Rhythmus.
"Die Lichtverhältnisse haben entscheidenden Einfluss", sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, Alfred Wiater. Blaues Licht mache wach. Wechsle das Spektrum Richtung Abend eher zu Gelb- und Rottönen, werde Melatonin ausgeschüttet, man wird müde. Zeit für Winterschlaf?
Zwar habe der Mensch die genetischen Voraussetzungen dafür - wie einige Tiere, sagt der Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Köln-Porz. Aber der Mensch brauche keinen Winterschlaf, weil er weder wegen der Kälte Energie sparen müsse, noch Nahrung knapp sei.
Wie man gegen Wintermüdigkeit ankämpft
Da einen die Müdigkeit aber trotzdem überkommt, empfiehlt der Experte, sich draußen aufzuhalten. "Da ist die Lichtintensität höher, man kann besser wach bleiben", sagt Wiater. Körperliche Aktivitäten regten den Kreislauf und Stoffwechsel zusätzlich an. Damit die Qualität des Schlafes nicht leidet, sollte man jedoch nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen Sport treiben, sagt der Somnologe, wie man Schlafforscher im Fachjargon auch nennt.