- Herz-Gesundheit: Das passiert bei einem Herzschlag
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Welche gibt es und warum treten sie auf?
- Anzeichen für einen Herzinfarkt
- 12-Punkte Check: So findest du heraus, wie gesund dein Herz ist
Das Herz arbeitet 24 Stunden ohne Pause, schlägt Tag und Nacht und versorgt alle Organe rund um die Uhr mit den lebensnotwendigen Nährstoffen sowie genügend Sauerstoff. Damit alle Funktionen reibungslos ausgeführt werden können, benötigen wir ein gesundes Herz. Das ist allerdings gar nicht so selbstverständlich, denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten. Wir haben für dich zusammengefasst, wie ein Herz funktioniert, welche Krankheiten möglich sind und wie du in nur 12 Schritten herausfindest, ob bei dir ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt vorliegt.
Wie funktioniert unser Herz?
Das menschliche Herz ist ein komplex aufgebautes, faustgroßes Hohlorgan. Mit seiner rhythmischen Bewegung, dem Herzschlag, sorgt er als Pumpstation für den lebensnotwendigen Blutfluss im Körper.
Bei einem gesunden Erwachsenen schlägt das Herz in Ruhe zwischen 60 und 80 Mal pro Minute. In jeder Minute wird so einmal die gesamte Blutmenge, beim Erwachsenen fünf bis sechs Liter, durch den Körper gepumpt. Mit dem ununterbrochenen Transport von Blut durch den Kreislauf versorgt das Herz die Organe mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. Um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen, ist das Herz raffiniert konstruiert. Das Herz besteht aus Herzkammern und -klappen und einem verzweigten System aus Venen und Arterien. Drei Kurzfakten zum Motor des Lebens:
- Leistungsträger: 60 bis 80 Schläge pro Minute, mehr als 100.000 Schläge am Tag und 42 Millionen Schläge des Herzens im Jahr.
- Leichtgewicht: Das durchschnittliche Herz ist in etwa so groß wie eine Faust und wiegt rund 300 Gramm. Zum Vergleich: Das ist so viel, wie eine Mango im Supermarkt.
- Transportmeister: Das Herz pumpt in 24 Stunden circa 7000 Liter Blut durch unseren Körper.
Die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache. Jedes Jahr sterben allein in Deutschland 340.000 Menschen daran.Besonders anfällig für solche und andere Erkrankungen sind Menschen ab 50. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff, hinter dem sich viele verschiedene Leiden verbergen. Eine einheitliche Definition ist schwer, denn oftmals bedingt eine Erkrankung die andere. Es können zum Beispiel Herzrhythmusstörungen durch eine Herzklappenerkrankung ausgelöst werden. Die häufigsten Erkrankungen sind:
- Hypertonie (Bluthochdruck): Blutdruckwert in Ruhe liegt mehrfach über 140/90 mmHg.
- Herzrhythmusstörungen: Das Herz schlägt aufgrund einer Störung nicht mehr im Takt, sondern unregelmäßig. Es kann rasen oder deutlich zu langsam schlagen.
- Koronare Herzerkrankung: Die Herzkranzgefäße sind verengt. Folge davon kann eine Durchblutungsstörung sein.
- Herzmuskelentzündung: Herzmuskelzellen sind entzündet. Häufig auftretend nach einer Virusinfektion.
- Herzklappenerkrankung: Die Herzklappe ist verengt oder schließt nicht mehr korrekt.
- Herzinsuffizienz: Das Herz ist zu schwach, um benötigte Pumpleistung für die Blutversorgung des Körpers aufzubringen.
- Kardiomyopathie: Der Herzmuskel ist verdickt und/oder die Herzhöhlen sind ausgeweitet.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Die Arterien in Armen und Beinen sind verengt. Es entsteht eine unregelmäßige Versorgung mit Blut.
Oft werden dabei die Anzeichen von erkrankten Personen nicht richtig gedeutet oder unterschätzt. Besonders Frauen haben zunächst unspezifischere, andere Symptome als Männer und schließen nicht gleich auf eine solch schwere Erkrankung. Bei einem Herzinfarkt leiden Frauen beispielsweise häufig unter Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Beschwerden im Oberbauch. Männer dagegen haben plötzlich einen sehr starken Schmerz, der überwiegend im Brustkorb auftritt.
Symptome: So erkennst du einen Herzinfarkt
Man sieht daran, Herzinfarkte können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. An folgenden typischen Anzeichen kannst du einen Herzinfarkt erkennen:
Eine Auswahl an Blutdruck-Messgeräten findest du hier- Du hast typische Schmerzen im Brustkorb und besonders hinter dem Brustbein. Zusätzlich treten Schmerzen im Rücken oder oberen Bauch auf. Diese lassen sich leicht mit Magenschmerzen verwechseln.
- Die Schmerzen halten länger als fünf Minuten an.
- Die Schmerzen sind flächenhaft, brennend, drückend und gehen einher mit Engegefühl in der Brust.
Je älter die Person, desto weniger ausgeprägt kann der typische Brustschmerz sein. Zusätzlich können weitere Symptome dazu können, die bei Frauen häufiger auftauchen als bei Männern. Das sind Atemnot, Schwindel, Schwitzen, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen sowie unerklärliche Müdigkeit.
12-Punkte Check: Wie gesund ist dein Herz?
Der 12-Punkte Check basiert auf dem Herzinfarkt-Risikotest der Deutschen Herzstiftung. Wir haben ihn verkürzt für dich dargestellt. Mit diesen Fragen lässt sich das Risiko für deine Herzgesundheit und das deines Umfelds einschätzen. Das Risiko ist umso höher, je öfter du Fragen mit "Ja" beantwortest:
- Ist in deiner Familie ersten Grades (Vater, Mutter, Geschwister und Kinder) bereits ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten?
- Rauchst du?
- Bewegst du dich seltener als einmal im Monat für mindestens 20 Minuten?
- Bist du übergewichtig?
- Isst du selten Gemüse, Salat, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Ballaststoffe, Oliven- und Rapsöl und eher Fisch als Fleisch?
- Verzehrst du häufig Fleisch, Fast-Food, Kuchen, Süßigkeiten und trinkst zuckerhaltige Getränke?
- Bist du häufig stark gestresst?
- Leidest du unter Bluthochdruck?
- Hast du einen erhöhten LDL-Cholesterin-Spiegel?
- Hast du erhöhte Blutzuckerwerte? Liegt eine Diabeteserkrankung vor?
- Hast du gelegentlich Schmerzen im Brustbereich oder einmal länger als 5 Minuten einen Druck in der Brust?
- Gab es schon einmal den Verdacht auf Herzinfarkt?
Wenn du hier klickst, kommst du zum vollständigen Test. Viele der Faktoren können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Deshalb ist es wichtig auf die Gesundheit in jedem Lebensbereich zu achten, denn durch einen gesunden Lebensstil können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden.