Die Corona-Maßnahmen wurden weitestgehend abgeschafft, ab dem 7. April treten nochmal weitere Lockerungen bei der Maskenpflicht in Kraft. Und auch bei der Corona-Warn-App wurde nun eine wichtige Änderung angekündigt, die Warnungen vor dem Infektionsrisiko der Nutzer betrifft. Braucht man die App in Zukunft überhaupt noch oder kann sie guten Gewissens deinstalliert werden?
"Achtung! Es wird nur noch bis zum 30. April 2023 möglich sein, andere Personen über die Corona-Warn-App zu warnen", heißt es in einem Infofeld, das sogleich beim Öffnen der App angezeigt wird. Demnach können User ab dem 1. Mai weder andere Personen bezüglich eines erhöhten Infektionsrisikos warnen, noch selbst auf Risikobegegnungen hingewiesen werden.
Corona-Warn-App wird nicht mehr aktualisiert: Diese Funktionen fallen weg
Der Hintergrund: Ab dem 1. Juni soll die App nicht mehr weiterentwickelt werden. Das bedeutet aber nicht, dass sie komplett abgeschafft wird: Der Zugriff auf gespeicherte Zertifikate und das Kontakt-Tagebuch ist weiterhin möglich. Neue Zertifikate lassen sich dann aber nicht mehr hinzufügen, heißt es in der Warnung.
Als Grund für den "Ruhemodus", in den die App versetzt wird, werden auf der Homepage der Warn-App die gestiegene Covid-Immunität der Bevölkerung und der Wegfall vieler Corona-Maßnahmen angegeben. Es gebe schlichtweg nicht mehr den Bedarf für eine Kontaktnachverfolgung per App. Vorab sollten Nutzer aber einige Hinweise und die Antworten zu den wichtigsten Fragen kennen:
Lässt sich die App trotzdem noch herunterladen?
Nur bis einschließlich 31. Mai 2023 ist ein Download der Corona-Warn-App über die entsprechenden Stores von Apple und Google möglich. Danach kann sie nicht mehr heruntergeladen und installiert werden.
Welche Funktionen lassen sich weiterhin auch im Ruhemodus nutzen?
Nach dem 1. Juni 2023 können Nutzer immer noch auf bereits eingescannte Zertifikate zugreifen und ihr Kontakt-Tagebuch nutzen. Statistiken des Pandemie-Radars lassen sich ebenfalls einsehen.
Welche Funktionen sind nicht mehr nutzbar?
Neue Zertifikate einzuscannen oder alte zu aktualisieren ist dann nicht mehr möglich. Es werden auch keine Benachrichtigungen zu den Zertifikaten mehr ausgespielt. Auch neue QR-Codes werden nach dem 30. April nicht mehr generiert. Testergebnisse bzw. digitale Testzertifikate kommen nach dem 19. April nicht mehr über die App an. Zudem lassen sich andere Nutzer nach dem 30. April nicht mehr warnen, wenn man selbst positiv getestet wurde. Eine weitere Funktion die ab dem 1. Mai nicht mehr nutzbar ist, ist der Event-QR-Code.
Wie lässt sich die Corona-Warn-App deinstallieren?
Trotz Ruhemodus bliebt die App auf dem Handy installiert. Wer sie nicht mehr braucht, muss sie händisch deinstallieren. Da für die Kontaktverfolgung Bluetooth aktiviert werden musste, kann diese Funktion nach dem Löschen der App ebenfalls wieder ausgeschalten werden.
Zum Weiterlesen: Stiftung Warentest untersucht Warn-Apps - Welche sind am besten?