- Die Blutgruppe könnte darüber entscheiden, wie anfällig man für eine Corona-Infektion ist
- Forschende haben herausgefunden, dass besonders eine Blutgruppe von Covid-19-Erkrankungen verschont bleibt
- "Super-Spreader": Auch bei der Verbreitung des Coronavirus soll die Blutgruppe eine Rolle spielen
- Eine Theorie aus Großbritannien erklärt, woher dieser Zusammenhang kommen könnte
Das Ansteckungsrisiko für Covid-19 ist mit dem Auftreten der Omikron-Variante rasant gestiegen. Auch die Gefahr für Impfdurchbrüche ist mit der neuen Corona-Mutante größer geworden. Doch während manche trotz Impfung und Genesung bereits zum zweiten Mal ein positives Testergebnis erhalten hat, bleiben andere von Covid-19 verschont. Wie kann das sein? Forschende bringen immer wieder einen erstmal unscheinbaren Faktor ins Spiel: die Blutgruppe.
Corona-Infektionsrisiko: Welche Rolle spielt die Blutgruppe?
In Fachkreisen kursiert die Vermutung, der Impfstatus und die Zahl der Antikörper seien nicht allein für die Anfälligkeit einer Corona-Infektion verantwortlich. Eine in Graz durchgeführte Studie geht davon aus, dass auch die Blutgruppe eine entscheidende Rolle spielt. Die Forschungsergebnisse der österreichischen Universität bestätigen diese Annahme. Und auch eine neue Studie eines französischen Forschungsteams zeigt: Deine Blutgruppe ist ein wichtiges Indiz für dein Infektionsrisiko.
Die Grazer Untersuchung umfasst die Daten von fast 400 Covid-19-Patient*innen. "Als Vergleichskontrolle für die ‚normale‘ Blutgruppenverteilung in der Steiermark dienen die Vollblutspender*innen (250.298) des Blutspendedienstes (ÖRK Landesverband Steiermark)", heißt es seitens Thomas Wagner, Teil der Forschungsleitung und Mediziner an der Med Uni Graz.
In der Studie berücksichtigten die Forschenden auch die Verteilung und Häufigkeit der einzelnen Blutgruppen. Die Auswertung der Datengrundlage zeigte eine ganz klare Tendenz: Personen mit der Blutgruppe 0 haben eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit an Covid-19 zu erkranken – wenn auch nur statistisch.
"Super-Verbreiter"- und "Super-Empfänger"-Blutgruppen
"Die Blutgruppe AB hingegen wurde bei Infizierten und an Covid-19 erkrankten Menschen signifikant häufiger festgestellt", heißt es weiter in der Pressemitteilung. Der Schweregrad einer Infektion würde durch den BlutTyp jedoch nicht beeinflusst werden. Diese Annahme steht im Gegensatz zu einer deutsch-norwegischen Studie, der zufolge eine Blutgruppe besonders häufig unter schweren Krankheitsverläufen leiden würde.
Bestseller: Corona-Selbsttests bei Amazon ansehenPeter J.I. Ellis ist Dozent für Molekulargenetik und Reproduktion an der britischen University of Kent. Seine Arbeit widmet sich vor allem der Ursachenforschung. Er hat sich ebenfalls mit dem Zusammenhang von Blutgruppen und Corona-Infektionen auseinandergesetzt.
Seine auf dem Fachportal ScienceDircet veröffentlichten Ergebnisse kommen zum selben Schluss, wie die der Grazer Universität: Bei der Anzahl an Corona-Infektionen ist die Blutgruppe 0 deutlich unterrepräsentiert. "In westlichen Populationen sind also Personen vom Typ A und AB ‚Super-Empfänger‘, während Personen vom Typ 0 ‚Super-Verbreiter‘ sind“, schreibt Ellis.
Woher die Unterschiede bei der Corona-Infektion? Forscher Ellis wirft neue Theorie auf
Doch woran liegt das? Der britische Forscher wirft eine ganz neue Theorie ins Rennen. Seiner Meinung nach nehme die Blutgruppe bei der Übertragung einer Covid-19-Infektion eine ähnliche Rolle wie bei einer Bluttransfusion ein. "Dies erklärt, warum Menschen mit Blutgruppe 0 ein geringeres Infektionsrisiko haben", wird Ellis zitiert.
"Genauso wie sie Bluttransfusionen von Nicht-0-Typen ablehnen, können sie Viruspartikel von einem Patienten mit Nicht-0-Blut abstoßen und so einer Infektion entgehen.“ Umgekehrt würde diese These auch bedeuten, dass Typ-0-Patient*innen das Virus auch an alle anderen Blutgruppen weitergeben können.