Deutschland
Fränkische Rezepte

Rezepte zu Ostern: Die schönsten Ideen für die Festtage

Ostern ist nicht nur der perfekte Anlass, um traditionelles Gebäck zu backen, sondern auch um neue Rezepte auszuprobieren. Wir stellen euch passende Ideen für die Oster-Feiertage vor, von Gründonnerstag über Karfreitag bis zum Frühstück am Ostersonntag.
Ein selbstgebackenes Lamm zu Ostern ist ein absolutes Muss.
Ein selbstgebackenes Lamm zu Ostern ist ein absolutes Muss. Foto: Peti - stock.adobe.com
+4 Bilder
} } } }
  • Grüne Gerichte an Gründonnerstag
  • Vegetarische Rezepte für Karfreitag
  • Traditionelles Ostergebäck 
  • Rezepte für dein Osterfrühstück
  • Leckere Ideen für das Osterkörbchen

An Gründonnerstag, Karfreitag und zum Osterfest greifen viele Gläubige in Franken meist auf traditionelle Gerichte zurück und halten dabei wichtige Bräuche ein, um ihren Glauben auszuleben. Wir stellen dir dazu passende Rezepte vor, haben aber auch einige frische Ideen für deine Oster-Feiertage.

Grüne Gerichte an Gründonnerstag

Nach einem alten Brauch aus dem 14. Jahrhundert werden an Gründonnerstag grünes Gemüse und grüne Kräuter gegessen, welche Kraft und Gesundheit für das ganze Jahr bringen sollen. Der Tag erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus vor seinem Tod mit seinen zwölf Jüngern gefeiert hat. Passend dazu ist das Rezept der Gründonnerstagssuppe, welche aus neun verschiedenen Kräutern besteht. Dabei soll die Zahl neun für die Uhrzeit stehen, in der Jesus starb. Die Kräuter selbst sind typische Wiesenkräuter, die das Gericht durch ihre Vitamine und wertvollen Inhaltsstoffe sehr gesund machen.

Ein weiteres, grünes Gericht, das perfekt zu diesem Tag passt, sind diese selbstgemachten Spinatspätzle. Sie sind ganz einfach selbst gemacht und schmecken super lecker. Anschließend können sie zu einem Gericht nach Wahl verarbeitet werden, zum Beispiel als überbackener Spätzleauflauf, oder für alle, die nicht auf Fleisch verzichten möchten, zusammen mit leckeren Rahm-Schnitzeln

Wer an Gründonnerstag etwas weniger Zeit für ein aufwändiges Essen hat, kann die Farbe Grün auch einfach in einer Nudelsoße einbringen. Dieses Rezept für Pasta mit leckerer Grünkohlsoße ist nicht nur eine willkommene Abwechslung auf dem Mittagstisch, sondern auch echt gesund. Denn Grünkohl ist kalorienarm und enthält viele Ballaststoffe. 

Vegetarische Gerichte für Karfreitag

Da Karfreitag ein Trauertag ist, verzichten viele Christen in Franken an diesem Tag auf Fleisch. Traditionell werden daher vor allem vegetarische Gerichte oder Fisch gegessen. Doch kein Fleisch ist kein Problem! Denn mit diesem Rezept für einen Gemüsestrudel mit Blumenkohl, Karotten und Blumenkohl wird man genauso satt wie mit einem Fleischgericht.

Ein weiteres, leckeres Gericht für Karfreitag ist der vegetarische Gemüse-Eintopf mit Kartoffeln. Dieser macht nicht nur satt, sondern wärmt auch angenehm von innen. Denn da der Karfreitag Anfang April stattfindet und das Wetter zu dieser Zeit bekanntermaßen häufig umschwingt, gibt es manchmal kaum etwas Besseres, als einen leckeren Eintopf um sich aufzuwärmen. 

Auch Fisch darf an Karfreitag nicht fehlen, da dieser im christlichen Glaube eine besondere Rolle spielt. Das kommt daher, dass die christliche Religion zur Zeit der Römer verboten war und die Christen nur heimlich ihren Glauben ausleben konnten. Um sich untereinander als Gläubige erkennen zu können, benutzten sie oft das Symbol eines Fisches, den sie in den sandigen Boden malten. Wie wäre es also mit Mainfränkischen Meefischli oder einem leckeren Fisch-Gröstl mit Bratkartoffeln zum Karfreitag?

Traditionelles Ostergebäck: Das Osterlamm

Auch ein Osterlamm aus Rührteig darf an Ostern nicht fehlen. Denn das Lamm hat eine lange Tradition. Denn früher war es üblich, für das Osterfest ein Lamm zu schlachten und dieses dann als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit zu essen. Heute gibt es etwas weniger Fleisch und mehr Süßes. Wer etwas experimentieren will, kann dem Teig etwas Eierlikör oder gemahlene Nüsse dazugeben. Es lässt sich außerdem gut mit Schokolade oder Baiser verzieren. Traditionell wird es in Franken aber nur mit etwas Puderzucker gegessen.

Das leckere Osterbrot ist eines der beliebtesten Rezepte zu Feierlichkeiten an Ostern. Besonders lecker schmeckt es, wenn es selbst gebacken ist. Der süße Teig passt perfekt zu Marmelade oder selbstgemachten süßen Aufstrichen, schmeckt aber auch blank hervorragend.

Ein weiteres beliebtes Gebäck in Franken sind selbstgebackene Osternester. Nach dem Backen wird ein buntes Ei in das ausgekühlte Gebäck gesetzt, wodurch es sich hervorragend als hübsches Ostergeschenk eignet.

Rezepte für dein Osterfrühstück

Karotten passen wunderbar in die Osterzeit. Nicht nur, weil sie ein beliebtes Futter für den Osterhasen sind, sondern auch weil ihre knackige Frische perfekt für den Frühling ist. Warum dann nicht ein saftiges Karottenbrot für das Osterfrühstück zaubern? Dieses Rezept für Karottenbrot ist ideal für alle Hobby-Bäckerinnen und Bäcker und die, die es werden wollen. Denn es ist nicht nur super schnell und einfach zusammengerührt, sondern bringt auch eine leckere Abwechslung auf den Frühstücks- oder Brotzeittisch.

Perfekt dazu passt ein selbstgemachter Eiersalat. Dazu müssen nur Eier gekocht, oder bunte Eier aus dem Osterkörbchen stibitzt, Mayonnaise angerührt und alles zusammengemischt werden. Fertig! Wir lieben dieses schnelle, einfache Rezept für den klassischen Eiersalat

Ihr sucht noch einen Hingucker für euer Osterfrühstück? Dann könnt ihr mit diesen Osterhasenbrötchen auf alle Fälle punkten. Und das nicht nur optisch, sondern auch im Geschmack! Egal ob mit Käse, Marmelade oder einem selbstgemachten Aufstrich. Die niedlichen Osterhasenbrötchen sorgen für österliche Stimmung bei Klein und Groß. 

Leckere Ideen für das Osterkörbchen

Ostern steht vor der Tür und damit auch das traditionelle Verstecken von Osterkörbchen mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Für ein perfekt gefülltes Körbchen brauchst du Geschenke für Klein und Groß, am besten mit selbstgemachten Leckereien.

Diese schnuckeligen Osterhasen-Kekse eignen sich nicht nur für das Osterkörbchen, sondern auch für ein ausgedehntes Osterfrühstück oder als Mitbringsel für die Liebsten. Ihr fluffiger Quark-Öl-Teig ist eine willkommene Abwechslung zu Plätzchen und Kuchen. Natürlich kann man neben der Osterhasenform auch frühlingshafte Ausstecher in Blumenform oder von Küken verwenden, um die Herzen der Beschenkten höher schlagen zu lassen.

Ein weiterer Fränkischer Klassiker für Ostern ist der traditionelle Eierring. Er wird aus süßem Hefeteig hergestellt und symbolisiert die Dornenkrone Christi. In vielen oberfränkischen Gemeinden rund um Bayreuth und dem Frankenwald ist es bis heute Brauch, dass Paten ihren Patenkindern bis zu ihrer Konfirmation ein sogenanntes Patenbündel zu Ostern schenken. Dieses Bündel besteht aus diesem Eierring, der zusammen mit 12 bunt gefärbten Eiern, sowie Osterhasen und weiteren kleineren Geschenken in ein weißes Leinentuch eingeschlagen wird. Ein bekanntes Sprichwort besagt: "Je reicher der Pat, desto größer das Patenbündel". Doch egal wie groß das Geschenk zu Ostern ausfällt, der selbstgebackene Eierring ist immer ein echtes Highlight.