Rührkuchen, wie zum Beispiel der Marmorkuchen, sind einfach und lecker, haben aber eine entscheidende Tücke: Sie werden oft zu trocken. Da bleibt einem der beliebte Kaffeetisch-Klassiker im Halse stecken. Gründe gibt es leider viele: Stimmt das Verhältnis von Flüssigkeit und festen Bestandteilen im Teig nicht oder bleibt der Kuchen zu lange im Backofen, verliert er schnell an Lockerheit.
Gerade beim Marmorkuchen ist dieses Problem weit verbreitet. Doch das muss nicht sein: Mit unserem Rezept-Tipp und einer besonderen Zutat, die jeder daheim hat, wird der Kuchen besonders saftig: Joghurt ist die Geheimwaffe. Wie man es in den Kuchen mischt, erklärt unser Rezept.
Einfaches Marmorkuchen-Rezept: Geheim-Zutat sorgt für saftige Konsistenz
Oft ist es so einfach im Leben: Eine Zutat kann das Problem eines zu trockenen Kuchens beheben. Unser Marmorkuchen-Rezept macht sich diesen "Trick" zunutze. Am Ende kommt der wohl saftigste Marmorkuchen der Welt aus dem Ofen - zumindest wenn sie uns fragen. Hier sind die Zutaten, die sie für den Kuchen brauchen. Achte vor allem auf den letzten Bestandteil, er ist besonders wichtig.
Rezepte für Kuchen & Gebäck- 50 Gramm Zartbitterschokolade
- 250 Gramm weiche Butter
- 250 Gramm Zucker
- 4 Eier
- 250 Gramm Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 2 Esslöffel Kakaopulver
- Unsere Geheimzutat: 150 Gramm Joghurt
Der Joghurt macht den Marmorkuchen extra saftig. Wer diesen Kniff einmal ausprobiert hat, will darauf nicht mehr verzichten. Tipp: Natürlich kannst du das Hell-Dunkel-Verhältnis ganz nach deinem Geschmack variieren. Auch ausgefallenere Muster oder eingebackene Schoko-Drops sind denkbar.
Rezept-Anleitung für super-fluffigen Marmorkuchen
-
- Zunächst muss die Form vorbereitet werden. Dafür eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und danach mit Mehl bestäuben. Außerdem den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Die Zartbitterschokolade klein hacken, und über einem Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade kann dann erst einmal zur Seite gestellt werden.
- Butter und Zucker in eine Schüssel geben und cremig aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver vermischen. Die Mehlmischung abwechselnd mit 100 Gramm des Joghurts unter die Butter-Eier-Masse rühren.
- Jetzt die eine Hälfte des Teigs in die Gugelhupfform füllen. Die andere Teighälfte mit der geschmolzenen Schokolade, Kakaopulver und dem restlichen Joghurt verrühren. Danach den dunklen Teig ebenfalls in die Form geben.
- Um das typische Marmor-Muster zu erhalten, muss man nun mit einer Gabel in den Teig stechen und sie kreisförmig drehen. Anschließend die Teigoberfläche glatt streichen.
- Den Kuchen für zirka 45 Minuten in den Backofen geben.
Weitere Klassiker: Auch der Zitronenkuchen gehört zu den deutschen Klassikern. Am besten ist er, wenn er noch richtig saftig und warm aus dem Ofen kommt. Wir zeigen dir zwei Tricks, mit denen jeder Backversuch gelingt und der Zitronenkuchen auf jeden Fall richtig saftig wird. Eine andere geheime Zutat macht auch unseren Käsekuchen zu einem besonderen "Schmankerl wie von Oma". Und wusste du, dass es beim Schokokuchen ein absolutes No-Go gibt? Wir erklären es dir.
Rezepte aus Franken: deftig, süß, fränkisch - lecker!
Weitere leckere Kuchen und jede Menge Rezepte zum Backen: Auf unserem Rezepte-Portal findest du zahlreiche Rezepte zum Nachbacken.
Weitere Kuchenrezepte findest du hier:
- Super saftig und gelingsicher: Mit diesem Rezept mit Extra-Zutat wird dein Schokokuchen verführerisch lecker
- Fluffig-leckerer Zitronenkuchen: So einfach wird er super saftig
- Bestes Rezept für Käsekuchen: Eine Geheimzutat macht ihn super cremig
- Nie wieder peinlich und trocken: Diese Geheimzutat macht Marmorkuchen supersaftig