Franken
Ratgeber

Marmeladen im Öko-Test: Das sind die besten Erdbeermarmeladen

Lecker-süß und fruchtig: Erdbeermarmelade ist vom Frühstückstisch nicht mehr wegzudenken. Öko-Test hat 20 Marmeladen überprüft und kommt zu einem überwiegend guten Ergebnis.
Die Erdbeerkonfitüre könnte Plastikteile enthalten. Die betroffenen Gläser können in jeder Ikea-Filiale umgetauscht werden.
Die Erdbeerkonfitüre könnte Plastikteile enthalten. Die betroffenen Gläser können in jeder Ikea-Filiale umgetauscht werden. Foto: congerdesign/pixabay.com.

Endlich ist wieder Erdbeerzeit! Damit wir die leckere Frucht nicht nur roh verspeisen, sondern auch auf unsere Frühstücksbrötchen schmieren können, gibt es ja zum Glück jede Menge leckere Marmeladen. Am besten natürlich selbstgemacht. Doch was können die Fruchtaufstriche und Konfitüren aus Super- und Biomarkt? Wie unbedenklich sind sie in Hinblick auf die Inhaltsstoffe und Pestizid-Rückstände?

Öko-Test hat 20 Erdbeermarmeladen untersucht und klare Sieger ausgemacht. Ein mangelhaftes Produkt gab es nicht - eine Seltenheit. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel drei der besten Erdbeermarmeladen vor.

Die Erdbeere: Fakten zum Angeben

  • Die Erdbeere ist keine Beere - sondern eine Sammelnussfrucht. Die eigentlichen Erdbeer-Früchte sind die kleinen gelben Körner auf der Schale.
  • Es gibt mehr als 1000 Erdbeer-Sorten. Darunter auch die Sorte "Korona".
  • 3,5 Kilogramm Erdbeeren isst der Deutsche im Durchschnitt  in einem Jahr. Im Vergleich dazu: Bananen ist er viermal so viel, Äpfel ganze 21 Kilogramm in einem Jahr.
  • Die Erdbeere besteht zu 90 Prozent aus Wasser.
  • Erdbeeren reifen nach der Ernte nicht nach.
  • 2018 wurden mehr als acht Milliarden Tonnen Erdbeeren angebaut - weltweit. Am meisten davon in China, gefolgt von den USA
Erdbeermarmelade selber machen

Wie wurde die Erdbeermarmelade getestet?

Bei der Untersuchung, die von Öko-Test vorgenommen wurde, wurden 20 Erdbeermarmeladen genau unter die Lupe genommen. Darunter befanden sich zwölf Erdbeer-Fruchtaufstriche und acht Erdbeer-Konfitüren. Es ist gesetzlich festgeschrieben, dass Konfitüren mindesten 55 Prozent Zucker enthalten müssen. Handelt es sich um eine Marmelade mit der Bezeichnung "Fruchtaufstrich", ist der Zuckeranteil nicht relevant, meistens enthalten sie aber einen wesentlich höheren Fruchtanteil.

Die Marmeladen gibt es im Discounter, im Super- und im Bio-Markt zu kaufen. Pro 250 Gramm kosten die Aufstriche zwischen 55 Cent und 4,36 Euro. Die Marmeladen wurden von Öko-Test labortechnisch auf Pestzid-Rückstände und den Zuckergehalt untersucht. Außerdem wurden sie auch auf die Sensorik beim Verzehr überprüft, wofür die Tester sie anonymisiert verzehrt und bewertet haben. Zusätzlich wurde auch ein Augenmerk auf die Eigenwerbung der Hersteller gelegt: hält die Marmelade, was versprochen wird (Testkategorie "Weitere Mängel")?

Öko-Test: Das sind die besten Erdbeermarmeladen

Beinahe die Hälfte der von Öko-Test getesteten Marmeladen erhalten die Noten "sehr gut" und "gut". Leider wird ein Großteil aber auch nur mittelmäßig bewertet. Was den Testern sehr zu denken gab, ist, dass in fast allen konventionellen Marmeladen mindestens ein Pestizid nachgewiesen werden konnten. Die einzige Ausnahme bildet hier die Konfitüre von Landliebe. In der "Maribel Erdbeer Konfitüre Extra" von Lidl wurden sogar sechs verschiedene Pestizide gefunden. 

Ein weiterer Punkt, den die Tester kritisieren, ist der Zuckergehalt. Hierbei wurde die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation zum Zuckerkonsum als Richtlinie herangezogen. Bei allen konventionell hergestellten Marmeladen war der Zuckergehalt zu hoch. Die Bio-Produkte bewegten sich zum Großteil im Rahmen. Zudem stammen die Erdbeeren kaum aus deutschem Anbau, sondern werden vor allem in Polen, Spanien, der Türkei oder Ägypten geerntet, was in Bezug auf den Umwelt-Aspekt zu bedenken gibt. Bei den Marmeladen, die mit "sehr gut" bewertet wurden, handelt es sich ausschließlich um Bio-Produkte. Im Folgenden haben wir die Spitzenreiter für Sie aufgelistet.

Fruchtaufstrich Frucht Pur 75% Erdbeere von Allos

Mit "sehr gut" bewertet wurde der Fruchtaufstrich Frucht Pur 75% Erdbeere von Allos. Der Aufstrich ist Pestizid-frei, sowie auch in Bezug auf die Inhaltsstoffe unbedenklich. Außerdem ist der zugesetzte Zucker sehr gering gehalten - mit 5,0 Gramm pro Portion der niedrigste Wert aller 20 getesteten Erdbeermarmeladen.

  • Gesamturteil: "Sehr gut"
  • Herkunft der Erdbeeren: Polen, Türkei
  • Fruchtgehalt laut Deklaration: 75%
  • Zugesetzter Zucker (pro 30-Gramm-Portion): niedrig (5,0 Gramm)
  • Belastung mit Pestiziden: nein
  • Testergebnis Inhaltsstoffe: "Sehr gut"
  • Testergebnis Sensorik: "Gut"
  • Weitere Mängel: ja
  • Testergebnis weitere Mängel: "Gut"
  • Preis: 2,99 Euro
Allos Frucht Pur 75% Erdbeere bei Amazon.de ansehen

Erdbeer-Fruchtaufstrich von Dennree

Der Erdbeer-Fruchtaufstrich von Dennree wird ebenfalls mit der Note "sehr gut" bewertet. Der zugesetzte Zucker-Anteil bewegt sich im Mittelfeld, Pestizid-Rückstände konnten die Tester keine finden. Mit 1,46 Euro ist dieser Fruchtaufstrich der günstigste unter den Spitzenreitern.

  • Gesamturteil: "Sehr gut"
  • Herkunft der Erdbeeren: keine Auskunft
  • Fruchtgehalt laut Deklaration: 55%
  • Zugesetzter Zucker (pro 30-Gramm-Portion): mittel (12,1 Gramm)
  • Belastung mit Pestiziden: nein
  • Testergebnis Inhaltsstoffe: "Sehr gut"
  • Testergebnis Sensorik: "Gut"
  • Weitere Mängel: ja
  • Testergebnis weitere Mängel: "Gut"
  • Preis: 1,46 Euro
Dennree Erdbeer Fruchtaufstrich bei Amazon.de ansehen

Erdbeere Fruchtaufstrich von Die Beerenbauern (Demeter)

Ebenfalls ganz vorne dabei ist der Erdbeer-Fruchtaufstrich von Die Beerenbauern. Die Marmelade überzeugt sowohl mit ihrem Geschmack, als auch mit qualitativen Inhaltsstoffen. Mängel konnten die Tester nicht entdecken.

  • Gesamturteil: "Sehr gut"
  • Herkunft der Erdbeeren: Türkei
  • Fruchtgehalt laut Deklaration: 70%
  • Zugesetzter Zucker (pro 30-Gramm-Portion): mittel (8,8 Gramm)
  • Belastung mit Pestiziden: nein
  • Testergebnis Inhaltsstoffe: "Sehr gut"
  • Testergebnis Sensorik: "Sehr gut"
  • Weitere Mängel: nein
  • Testergebnis weitere Mängel: "Sehr gut"
  • Preis: 4,36 Euro
Die Beerenbauern Erdbeer-Fruchtaufstrich bei Amazon.de ansehen

Das komplette Test-Ergebnis finden Sie kostenpflichtig auf der Website von Öko-Test.

Fazit: Viele der Erdbeermarmeladen erzielen ein gutes oder sogar sehr gutes Testergebnis, mangelhaft ist keine. Die Bio-Aufstriche erhalten überwiegend ein "sehr gut", die konventionell hergestellten Marmeladen bewegen sich im guten bis ausreichenden Bereich. Was die Tester allerdings bemängeln, ist der stellenweise sehr hohe Anteil an zugesetztem Zucker und der teilweise deutliche Nachweis von Pestizid-Rückständen. Die Test-Sieger jedoch kann man unbedenklich weiter aufs Brot schmieren.

Weitere leckere Marmeladen finden Sie auf Amazon.de*

Haben Sie schon einmal überlegt, ihre Beeren für leckere Marmelade selbst anzubauen, aber haben einfach zu wenig Platz? Dann schauen Sie sich doch einmal unsere Tipps und Tricks rund ums Hochbeet an.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.