Deutschland
Küchentipp

Grünen Spargel schälen: Notwendig oder nicht? - Das solltest du wissen

Grüner Spargel gilt mittlerweile als adäquate Alternative zum weißen Spargel. Doch ist es nötig, das leckere Gemüse vor der Zubereitung zu schälen?
Lecker, zart und vielseitig – grüner Spargel erfreut sich steigender Beliebtheit und ist leicht zuzubereiten.
Lecker, zart und vielseitig – grüner Spargel erfreut sich steigender Beliebtheit und ist leicht zuzubereiten. Foto: CC0 / Pixabay / Pezibear

Grüner Spargel ist aus der abwechslungsreichen Küche nicht mehr wegzudenken. Zum einen punktet das Gemüse mit seiner intensiven Farbe, die jedem Gericht ein appetitliches Aussehen gibt. Andererseits kannst du ihn ohne großen Aufwand auf vielfältige Weise garen. Mit einigen Tricks gelingt dir im Handumdrehen ein Hochgenuss.

Zubereitung: Musst du grünen Spargel schälen?

Immer noch gibt es Verbraucher*innen, die den Griff zum grünen Spargel scheuen, weil sie sich bei der Zubereitung unsicher sind. Schließlich soll das fertige Gericht weder zerkocht sein, noch soll die Gemüsebeilage fade schmecken oder die Stangen holzig sein. Zudem stören sich viele Menschen am schwefeligen Uringeruch, der bei vielen Personen nach dem Essen auftritt. Gehörst du zu diesem Personenkreis, musst du dir keine Sorgen machen. Bei den Betroffenen zersetzt schlichtweg ein Enzym - die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure.

Grundsätzlich ist grüner Spargel einfach zuzubereiten. Bekanntlich musst du weißen Spargel über die gesamte Länge vorsichtig schälen und darauf achten, dass er nicht abbricht. Dagegen musst du die grünen Stangen nur an den Enden von der Schale befreien, wenn sie lila verfärbt oder hart ist und zudem bitter schmeckt. Holzige Enden solltest du großzügig abschneiden und das Gemüse gründlich waschen. Handelt es sich um eine frische und heimische Ernte, kannst du dir das Schälen ersparen.

Erfahrene Köchinnen und Köche haben einen Geheimtipp: Schneide die einzelnen Stangen nicht durch, sondern knicke sie. Hierbei wird das Gemüse automatisch über dem holzigen Teil durchbrechen und du ersparst dir eine Menge Arbeit. Möchtest du den Spargel erst später verarbeiten, wickle die Portion in ein feuchtes und sauberes Geschirrtuch und lege die Päckchen in den Kühlschrank. Alternativ kannst du grünen Spargel sogar putzen und einfrieren

Kreative Küche: Das solltest du beachten

Die Zubereitung von grünem Spargel ist einfach und unkompliziert. Dafür müssen die vorbereiteten Stangen einfach nur im gesalzenen Wasser für ca. 10 Minuten garen. Die genaue Dauer hängt von der Frische und der Dicke der Stangen ab. Seine einmalig schöne Farbe bleibt erhalten, wenn du einen Schuss Essig oder Zitronensaft dazu gibst und anschließend den noch heißen Spargel mit Eiswasser abschreckst.

Du kannst das wohlschmeckende Gemüse in Butter oder Pflanzenfett anbraten oder ganz unkompliziert grillen. Hierbei entstehen einzigartige Röstaromen, welche dem gesamten Gericht ein besonders intensives Aroma verleihen. Magst du es lieber fettarm, dünste den Spargel

Besonders vorzüglich schmeckt grüner Spargel als:

  • Beilage zu Fleisch
  • Gemüse zu Fisch oder Meeresfrüchten
  • Ergänzung zu Pfannkuchen 
  • Auflauf
  • Suppe
Fränkische Rezepte - hier findest du unsere besten Spargel-Rezepte

Entscheidend sind die eigenen Vorlieben: die Unterschiede zum weißen Spargel

Häufig wird der grüne Spargel mit der weißen Sorte gleichgesetzt, doch es gibt große Unterschiede bei beiden Gemüsesorten. Da grüner Spargel oberhalb des Erdbodens wächst, muss er nicht aufwendig gestochen werden, wie es bei der weißen Sorte üblich ist. Deshalb ist die grüne Variante meist günstiger. Da grüner Spargel dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, enthält er mehr Vitamine und Mineralstoffe

Hast du einen eigenen Garten, kannst du den grünen Spargel sogar selbst anbauen und dich über eine üppige Ernte freuen. Da Hobbygärtner*innen in der Regel auf Pestizide und chemische Dünger verzichten, kannst du dir sicher sein, dass du keine Schadstoffe zu dir nimmst. Kaufe das Gemüse am besten in Bio-Qualität. Importe haben naturgemäß einen langen Transportweg und sind deshalb aus ökologischer Sicht bedenklich

Zwar gibt das ganze Jahr über Spargel im Supermarkt, die Saison für die heimische Ernte startet in der Regel im April und dauert bis Ende Juni. Prüfe beim Einkauf, dass die Enden nicht ausgetrocknet sind und die Stangen leicht gebogen werden können. Einige Höfe beschleunigen das Wachstum mithilfe spezieller Folien. Selbst in Bayern gibt es zahlreiche Betriebe, die dieses Verfahren anwenden. 

Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel: