Tipps für Garten & Balkon lesen!
Wer eine Wohnung mit Balkon in der Stadt hat, kann sich glücklich schätzen. Jetzt wo es heißt, dass man zu Hause bleiben soll, sehnt man sich besonders nach einem kleinen Fleckchen Grün um zu entspannen und die Sonne zu genießen.
Richtig entspannen und genießen lässt es sich auf dem Balkon allerdings nur mit der entsprechenden Gestaltung und Einrichtung. Leider kann so eine Balkongestaltung auch schnell ins Geld gehen und nicht jeder kann sich das leisten. Aber man kann es sich nicht nur mit extravaganten Lounge-Möbeln, großen Palmen oder teuren Dekoartikeln schön machen. Wer ein bisschen handwerklich begabt ist, kann sich mit unseren Kreativideen schnell und einfach eine Wohlfühloase im Freien zaubern.
Balkonmöbel selbstgemacht
Balkonmöbel müssen nicht zwangsläufig aus aus Polyrattan oder Aluminium bestehen. Man kann sich auch schöne Lounge Möbel selber machen - zum Beispiel aus Europaletten. Sie liegen total im Trend und können nach Lust und Laune gestaltet werden. Ein Palettensessel im Hippiestyle mit Fransenband? Oder in vielen bunten Farben für die Kids? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Mit wenigen günstigen Materialien lassen sich so ganz besondere Möbel herstellen.
Bezüge für die Möbel gibt es entweder günstig im Internet, oder man näht sie sich aus Schaumstoff und etwas Stoff selbst.
Alles rund um das Thema Palettenmöbel finden Sie hier.
Kein Platz für Möbel? Sitzsack und Bodenkissen!
Palettenmöbel sind toll, wenn ausreichend Platz auf dem Balkon ist. Ist der Balkon aber eher klein und schmal, hilft die günstige Version aus Paletten wenig. Doch auch auf einem kleinen Balkon kann man es sich mit einfachen Mitteln sehr gemütlich machen. So kann man sich zum Beispiel gemütliche Sitzsäcke oder Bodenkissen nähen. Alles was man dafür braucht ist eine Nähmaschine, Stoff, Karton und Verpackungschips aus Styropor.
Sollen die Sitzkissen bei jedem Wetter auf dem Balkon sein eignet sich ein Duschvorhang hervorragend als Stoff. Alternativ kann man auch ein altes Bettlaken oder verschiedene Stoffreste verwenden, diese sind allerdings nicht so beständig gegen Wind und Wetter.
Für die Füllung der Kissen verwendet man Verpackungschips aus Styropor. Diese kann man auf Nachfrage bei vielen Wertstoffsammelstellen bekommen und sie somit weiterverwenden.
So geht's:
- 3 Schablonen aus Pappkarton für den Stoff vorbereiten:
- 1 x für den Boden Maße: Sechseck 90cm Durchmesser, 45cm Kantenlänge
- 1 x für die Sitzfläche Maße: Sechseck 60cm Durchmesser, 30cm Kantenlänge
- 1x für die sechs Seitenteile des Bezugs Maße: Streifen 95cm lang, die Enden 32 und 47cm breit
- Schablonen auf den Stoff übertragen und zuschneiden. (Achtung: Streifen für das Seitenteil wird sechs mal benötigt)
- Stoffstücke auf Links zu einem Schlauch zusammennähen, dann Boden und Sitzfläche ebenfalls auf Links feststecken und annähen. Wichtig: Beim letzten Stück eine Lücke lassen, um den Bezug umzustülpen und zu befüllen
- Sitzsack mit den Styroporchips befüllen. Dafür kann eine Schüssel oder ein größerere Trichter hilfreich sein. Wichtig: Den Sitzsack nicht zu straff befüllen, damit man es auch gemütlich hat. Anschließend das Befüllloch ebenfalls zunähen.