Die Bundesregierung hat in diesem Jahr schon einige Fördergelder auf den Weg gebracht. So erhalten beispielsweise Rentner*innen im Dezember eine Einmalzahlung von 300 Euro.
Auch für Jugendliche soll es nun eine Art Ausgleichszahlung geben. Mit einem Kulturpass im Wert von 200 Euro sollen Jugendliche die Möglichkeit bekommen, kulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich in der realen Welt auszutauschen.
750.000 Jugendliche sollen 200 Euro erhalten
Ungefähr 750.000 Jugendliche, die in diesem Jahr 18 Jahre alt geworden sind, sollen von diesem Fördergeld profitieren - die Umsetzung ist jedoch noch nicht ganz klar.
Das Geld soll über eine spezielle App geladen werden können. Dieses Guthaben soll für kulturelle Zwecke verwendet werden, dazu zählen laut Kulturstaatsministerin Claudia Roth beispielsweise: Buchhandlungen, Kinobesuche, Kultureinrichtungen wie Museen, Plattenläden, Konzertveranstalter, Theater und Kabaretts.
Welche Veranstalter und Einrichtungen beim Kulturpass tatsächlich teilnehmen, ist noch nicht final beschlossen und damit bleibt auch die Frage offen, wo die Grenze zwischen Kultur und Shopping läuft. Wenn das Projekt gut laufen sollte, wäre es auch denkbar, den Versuch auf jüngere Zielgruppen auszuweiten. Vorbild ist Frankreich, wo es den Kulturpass schon seit mehreren Jahren gibt.
Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket im September 2022 beschlossen. Welche Maßnahmen in diesem festgelegt sind, kannst du hier nachlesen:
- Bürgergeld, Steuerentlastungen, Bonus für Rentner: Das steckt im dritten Entlastungspaket
- Mehr Geld für Rentner: Wer den 300-Euro-Bonus erhält und wann er auf dem Konto landet
- Strompreisbremse aus dem Entlastungspaket: Wer profitiert am meisten?
- 200-Euro-Zuschuss für Studierende: Wer bekommt die Bonuszahlung?
- 3000 Euro steuerfreie Prämie für Arbeitnehmer möglich - doch es gibt einen großen Haken