Bamberg - Das Dientzenhofer-Gymnasium hat sich seit 2003 alljährlich neu den Titel „Umweltschule Europa“ erarbeitet. Jetzt will es „Energiesparmeister Gold“ werden. Die Chancen stehen sehr gut. In einem bundesweiten Wettbewerb, zu dem das ZDF, das Bundesumweltministerium und die Kampagne „Klima sucht Schutz“ aufgerufen haben, belegt das DG einen Platz unter den besten Zehn, und das bei mehr als 150 teilnehmenden Schulen und Schülerprojekt-Gruppen. Die Zehn wurden von einer prominent besetzten Expertenjury ausgewählt und treten nun online in einen direkten Wettstreit um den Titel „Energiesparmeister Gold“.
Online-Community kührt den Sieger
Den besten Nachwuchs in Sachen Klimaschutz darf also die „Online-Demokratie“ bestimmen: Alle Interessierten können im Internet unter www.energiesparmeister.de/>www.energiesparmeister.de noch bis 27.
„Wir freuen uns riesig, dass wir unter die ersten Zehn gekommen sind“, so Margit Sestak, die Umweltbeauftragte am DG. Sie hofft aber darauf, dass das zweitgrößte Bamberger Gymnasium mit örtlicher Unterstützung das begehrte Gold holen kann.
Bamberger begeisterten die Jury
Die Jury jedenfalls war von der starken Umweltgruppe des DG beeindruckt. Die jungen Leute sensibilisieren andere Schülerinnen und Schüler, aber auch zu Hause ihre Familien für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie durch die Reduzierung des Verbrauchs an Heizenergie und Strom sowie durch eine bessere Mülltrennung. Schon die Wahl in die „Top Ten“ war für das Dientzenhofer-Gymnasium ein Gewinn, freut sich Sestak. Die Schule erhält 5000 Euro, eine Videokamera inklusive Schnittprogramm zur fortlaufenden Dokumentation ihres Projektes sowie eine Projektpatenschaft eines großen Wirtschaftsunternehmens.
Zehn Projekte werden gefördert
Der Energiesparmeister-Wettbewerb findet bereits zum fünften Mal im Rahmen der Klimaschutzkampagne statt. Während er sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich an Einzelpersonen richtete, liegt der Fokus heuer auf Energiespar-Projekten an Schulen.
Die Projekte der zehn Energiesparmeister bekommen Unterstützung von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Online-Community kührt den Sieger
Den besten Nachwuchs in Sachen Klimaschutz darf also die „Online-Demokratie“ bestimmen: Alle Interessierten können im Internet unter www.energiesparmeister.de/>www.energiesparmeister.de noch bis 27.
April für eines der Projekte votieren. Diese werden ausführlich im weltweiten Netz vorgestellt.
„Wir freuen uns riesig, dass wir unter die ersten Zehn gekommen sind“, so Margit Sestak, die Umweltbeauftragte am DG. Sie hofft aber darauf, dass das zweitgrößte Bamberger Gymnasium mit örtlicher Unterstützung das begehrte Gold holen kann.
Bamberger begeisterten die Jury
Die Jury jedenfalls war von der starken Umweltgruppe des DG beeindruckt. Die jungen Leute sensibilisieren andere Schülerinnen und Schüler, aber auch zu Hause ihre Familien für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie durch die Reduzierung des Verbrauchs an Heizenergie und Strom sowie durch eine bessere Mülltrennung. Schon die Wahl in die „Top Ten“ war für das Dientzenhofer-Gymnasium ein Gewinn, freut sich Sestak. Die Schule erhält 5000 Euro, eine Videokamera inklusive Schnittprogramm zur fortlaufenden Dokumentation ihres Projektes sowie eine Projektpatenschaft eines großen Wirtschaftsunternehmens.
Zehn Projekte werden gefördert
Der Energiesparmeister-Wettbewerb findet bereits zum fünften Mal im Rahmen der Klimaschutzkampagne statt. Während er sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich an Einzelpersonen richtete, liegt der Fokus heuer auf Energiespar-Projekten an Schulen.
Die Projekte der zehn Energiesparmeister bekommen Unterstützung von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft.