Kennst du das? Die Steuererklärung steht an und du weißt, es führt kein Weg daran vorbei. Doch anstatt wirklich anzufangen und den Berg an Dokumenten an einem Stück abzuarbeiten, bearbeitest du nur sporadisch ein, vielleicht zwei Dokumente und schiebst den Rest auf. Du schiebst die Arbeit auf die lange Bank. Beim Benching ist es im Prinzip ähnlich, mit dem Unterschied, dass nicht die Steuer auf die lange Bank geschoben wird, sondern das Date bzw. die neue Bekanntschaft.
Was ist Benching?
Ähnlich wie das Ghosting, stammt der Begriff Benching aus dem Englischen und bedeutet wörtlich in etwa "auf die lange Bank schieben" bzw. "auf die Ersatzbank setzen". Klingt anfangs zwar harmlos, ist jedoch ein verletzender Trend beim Dating, der Betroffenen die Nerven kostet, weil sie endlos hingehalten bzw. „auf die lange Bank geschoben“ werden.
Mit sporadischen Textnachrichten, gelegentlichen Telefonaten und in seltenen Fällen einem gemeinsamen Treffen, werden den Opfern falsche Hoffnungen gemacht. Den Opfern wird vorgespielt, dass sie die einzige Person sind, auf der der volle Fokus liegt. Doch in Wahrheit sind sie nur eine von etlichen Bekanntschaften. Während sie mit Versprechungen warmgehalten werden, wartet die andere Person insgeheim nur auf das nächst bessere Angebot. Diese Hinhaltetaktik ist zwar keine völlige Neuerscheinung, in Zeiten der Digitalisierung und Social Media, hat sich der Trend jedoch rasant entwickelt und verbreitet.
Bin ich Opfer von Benching? – 8 klare Anzeichen
Oft fällt es den Opfern von Benching erst viel zu spät auf, dass sie permanent hingehalten wurden. Vor allem dann, wenn sie bereits die rosarote Brille auf haben und um den Finger gewickelt wurden. Die Täter sind sich in der Regel für keine Ausrede zu schade und gehen geschickt vor. Dennoch gibt es eindeutige Anzeichen, die auf das Benching hinweisen:
- Flüchtige Antworten – Irgendwie sind die Antworten unkonkret und nichtssagend. Auf die Frage, wann ihr endlich mehr Zeit miteinander verbringt, folgt meist nur ein lustiger Spruch und das Thema wird schnell gewechselt.
- Keine festen Zusagen – Immer wenn es darum geht, ein Treffen bzw. ein Date zu vereinbaren, wirst du vertröstet. Du bekommst lediglich Antworten, wie "in den nächsten Tagen vielleicht" oder "nächste Woche könnte es passen", ohne dass ihr einen konkreten Termin ausgemacht habt.
- Kontakt ausschließlich online– Euer gegenseitiger Austausch findet fast ausschließlich online statt. Beim Chatten scheut sich der Täter oder die Täterin nicht, dir mit süßen Nachrichten oder Kommentaren unter deinen Bildern den Kopf zu verdrehen. Gelegentlich telefoniert ihr zwar, zu einem echten Treffen kommt es jedoch nie.
- Ausreden über Ausreden – Beim Thema Ausreden sind meist keine Grenzen gesetzt. Wenn nötig, werden die wildesten Geschichten ausgedacht, um die perfekte Ausrede für eine weitere Absage zu finden.
- Unwohles Bauchgefühl – Kommt dir die Unterhaltung mit der Zeit selbst komisch vor? Lassen dich die Aussagen deines Gegenübers zweifeln? Begleitet dich seit längerem ein komisches Gefühl, während du Kontakt mit der anderen Person hast, sollten deinen Zweifeln Gehör schenken und der Sache auf den Grund gehen.
- Übertriebene Komplimente – Was anfangs noch ganz süß war, nimmt mittlerweile übertriebene Ausmaße an. Opfer von Benching werden meist mit Komplimenten überschüttet und ihnen wird permanent Honig um den Mund geschmiert. Aus diesem Grund verlieben sich die Betroffenen, obwohl sie immer wieder hingehalten und versetzt werden.
- Nie endende Kennenlernphase – Mittlerweile chattet ihr seit Monaten, habt bereits mehrere Male telefoniert und du hast eigentlich das Gefühl, dass ihr euch gut kennt. Trotzdem wartest du vergeblich auf den nächsten Schritt. Auf deinen Wunsch, sich endlich zu treffen, folgt unverzüglich eine neue Ausrede und du wirst erneut hingehalten.
- Geheimes Privatleben – Kennst du Freunde und Familie deiner neuen Bekanntschaft? Weist du überhaupt, wo er oder sie genau wohnt? In der Regel halten Bencher ihre Opfer fern von ihrem privaten Umfeld. Sie verzichten darauf, sie ihren Freunden vorzustellen und halten ihr Privatleben lieber geheim.
Wieso wächst dieser Trend stetig? - 6 Gründe für das Benching
Mit Recht fragst du dich vielleicht, wer so etwas macht und wie dieser Trend häufiger werden konnte. In welchem Interesse ist es, neue Bekanntschaften möglichst lange hinzuhalten, ohne Nägel mit Köpfen zu machen? Natürlich warten diese Personen auf eine bessere Option, doch es gibt noch weitere Gründe:
- Angst vor der Ehrlichkeit – Einen Korb zu bekommen ist vielleicht schlimmer als einen Korb zu geben, dennoch ist die Situation für beide Seiten unangenehm. Jemanden mit ehrlichen Worten eine Abfuhr zu erteilen, erfordert Mut und Entschlossenheit. Die einfachere Alternative ist für viele das Benching.
- Bindungsangst – Nicht immer steckt hinter dem Benching die fiese Absicht, andere zu verletzten. In vielen Fällen hängt es mit eigenen Problemen und Ängsten zusammen. Die Täter leiden unter Bindungsangst und sind deshalb nicht in der Lage, sich auf eine Beziehung einzulassen. Bevor es ernst wird, bekommen sie kalte Füße und machen einen Rückzieher.
- Das eigene Ego stärken – Häufig befinden sich Bencher bereits in einer festen Beziehung. Der Flirt mit anderen soll nur dazu dienen, das eigene Ego zu bestärken. Durch die Bestätigung und das Interesse der Opfer, wird das eigene Selbstwertgefühl gesteigert.
- Social Media und Co. – Dass sich der Benching-Trend so rasant entwickelt, hängt auch mit unseren Verhalten innerhalb der sozialen Medien zusammen. Zum einen verstecken wir uns hinter unseren Smartphones, wodurch es einfacher ist, Nachrichten anderer Personen schlichtweg zu ignorieren. Zum anderen legen wir uns nicht nur beim Dating seltene endgültig fest, sondern auch im Allgemeinen. Verabredungen werden erst kurz vor knapp ausgemacht oder Termine ganz kurzfristig verschoben. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in unserem Dating-Verhalten wider.
- Eigene Unsicherheit – Nicht selten spielt beim Benching die eigene Unsicherheit der Täter eine wesentliche Rolle. Aus Angst, selbst einen Korb zu bekommen, machen sie jedes Mal, wenn es ernst werden könnte, einen Rückzieher. Halten sie sich mehrere Optionen warm, ist die Chance auf Erfolg höher.
- Mangelndes Entscheidungsvermögen – Ein grundsätzliches Phänomen der heutigen Jugend ist, dass sie sich nicht festlegen und keine endgültigen Entscheidungen treffen will und kann. Das spiegelt sich auch im Dating wider. Die Fragen, ob Beziehung oder nicht, Single-Leben oder feste Partnerschaft oder auch Monogamie oder freie Liebe stellen uns vor große Herausforderungen. Bencher wissen häufig nicht, was sie wirklich wollen, weswegen sie sich vorerst alle Möglichkeiten offen halten.
Was tun, wenn du Opfer von Benching wurdest?
Dieses ständige Hin und Her und die Achterbahn der Gefühle sind auf Dauer eine echte Belastung für Betroffene. Doch wie kommst du aus diesem Teufelskreis heraus? Immerhin hattest du echtes Interesse an deinem Gegenüber und hast dir Hoffnungen auf etwas Ernstes gemacht. Wir geben dir deshalb Tipps an die Hand, um aus dem Schlamassel zu entfliehen:
- Keine falsche Scham – Niemand von uns bleibt garantiert vor dem Benching verschont. Hast du realisiert und dir eingestanden, dass du Opfer von Benching wurdest, ist das der erste Schritt in Richtung Besserung. Statt dich zu schämen, solltest du dir nun überlegen, wie du aus dem Teufelskreis ausbrechen kannst.
- Klarer Schlussstrich – Nein, Rache ist nicht die beste Medizin! Statt zu versuchen, dich zu rächen und selbst zum Bencher zu werden, solltest du lieber einen klaren Schlussstrich ziehen und mit der Person abschließen.
- Für die Zukunft lernen – Du solltest dir keine Vorwürfe machen und die Schuld nicht bei dir suchen. Jedoch kannst du aus der Situation lernen. Zukünftig lässt du dich nicht mehr zum Opfer machen. Sobald die neue Bekanntschaft zu zögerlich agiert und es sich wieder so anfühlt, als würdest du hingehalten werden, ziehst du dieses mal sofort die Reißleine.
Fazit: Vor dem Benching ist keiner sicher
Es gibt kein Muster oder keine Regel, die darauf hinweisen könnte, wer vom Benching betroffen sein kann und wer nicht. Jeder von uns kann Opfer von Benching werden. Um dieses Dilemma möglichst schnell zu überwinden, solltest du deine Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse neuen Bekanntschaften klar mitteilen. Handelt die andere Person zu zögerlich, stelle sie zur Rede und lass dich nicht zu lange hinhalten.