Deutschland
ADAC warnt

Autofahren im Winter: Darum solltest du die dicke Jacke im Auto ausziehen

Wenn es draußen kalt ist, setzen wir uns gerne mal in der dicken Winterjacke hinters Steuer. Der ADAC erklärt, dass das schwere Folgen nach sich ziehen kann - vor allem für Kinder.
ADAC warnt: Wieso die Winterjacke im Auto gefährlich werden kann
Der ADAC erklärt, wieso ihr trotz Kälte besser ohne Winterjacke Auto fahren solltet. Foto: Jantine Doornbos/Unsplash.com

Auch wenn man zuerst nicht daran denkt: Das Fahren mit Winterjacke kann gefährlich werden. Tests des ADAC haben gezeigt, dass Fahrer und Mitfahrer ihr Leben gefährden, sollten sie mit Winterkleidung Autofahren. 

Dicke Winterjacken oder Mäntel mögen beim Autofahren zwar für mehr Wärme sorgen, führen aber auch dazu, dass der Gurt nicht den Halt bietet, für den er vorgesehen war - ganz im Gegenteil. Der ADAC hat einen Test durchgeführt, bei dem Dummys, sowohl eines Erwachsenen als auch der eines Kindes im Kindersitz, mit Winterkleidung angezogen wurden. Anschließend wurde das Auto bei einer Geschwindigkeit von 16 km/h gestoppt, ähnlich wie bei einem Autounfall in der Stadt.

Fahren mit Winterkleidung - ADAC-Test deckt unterschätzte Gefahr auf

Das Resultat: Die Winterkleidung sorgte dafür, dass der Gurt deutlich fester in die Dummys einschnitt, als vorgesehen. Durch die Polsterung der Winterkleidung drückte der quer liegende Gurt so fest in den Bauch, dass es im schlimmsten Fall sogar zu inneren Blutungen oder Verletzungen der Weichteile, wie dem Darm, der Leber oder Milz führen kann. Dies geschehe in Folge der Tatsache, dass der Gurt bereits beim Anlegen durch die Wattierung meist über dem unteren Bauchraum liegt - er sollte jedoch bei Erwachsenen die Hüftknochen und bei Kindern die Oberschenkel umspannen. Auch Notbremsmanöver können bereits zu leichten Verletzungen kommen. 

Ein weiterer Gefahrenpunkt: Durch die mangelnde Bewegungsfreiheit, bedingt durch Kleidung oder Schuhe, werden schnelle Manöver oder Reaktionen verlängert oder behindert. Fahrern wird daher geraten, auch nicht mit klobigen Winterschuhen zu fahren. Auch können Handschuhe den Grip am Lenkrad negativ beeinflussen. 

Der Test des ADAC zeigt, dass es immer wieder Gefahren gibt, die unterschätzt werden, sich aber hinsichtlich der Risikominimierung leicht beheben lassen.

Um der anfänglichen Kälte im Fahrzeug entgegenzuwirken, können Eltern ihren Kindern - und natürlich auch sich selbst - die Winterjacke oder eine Decke einfach über dem Gurt überlegen. Alternativ wäre auch eine Standheizung empfehlenswert. Diese sorgt außerdem dafür, das Auto schneller eisfrei zu bekommen und minimiert zusätzlich den umweltbelastenden Gebrauch von Frostschutzmittel.